Language

Ausstellungen Museen

Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
04.12.2026 - 11.04.2027 Alles surreal?!
Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)
Pressemitteilung
Die Ausstellung »Alles surreal?!« zeigt rund 250 surrealistische Fotografien aus der Sammlung Dietmar Siegert, die die Staatsgalerie im Sommer 2025 mit Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg erwerben konnte. Die Präsentation erfolgt im Dialog mit rund 30 Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Objekten von Salvador Dalí, Joan Miró, René Magritte, Max Ernst, Meret Oppenheim u.a. aus der Sammlung der Staatsgalerie sowie internationalen Museen und Privatsammlungen.

Abbildung: Herbert List, Geist des Lykabettos, Athen, 1937, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, erworben 2025 mit Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg, Sammlung Dietmar Siegert, © Herbert List Estate / Magnum Photos / Agentur Focus

Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)

18.10.2026 - 11.01.2026 PLAYLIST Ein fotografisches Mixtape von Studierenden der Merz Akademie und der ABK Stuttgart
Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)
Pressemitteilung
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von 30 Studierenden der beiden großen Stuttgarter Kunsthochschulen, der Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, und der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK Stuttgart), in »THE GÄLLERY – Raum für Fotografie«.

Die musikalische Playlist ist fester Bestandteil der Jugendkultur. Als sorgfältig erstellte Abfolge von Songs mit unterschiedlichen Klangfarben, Rhythmen und Stimmungen ist sie mehr als die Summe ihrer Teile. In diesem Sinne eröffnet die Ausstellung einen vielstimmigen Parcours, der das Publikum dazu einlädt, in die wechselnden Atmosphären der einzelnen Projekte einzutauchen.

Abbildung: Leonie Bucher, æmilia, aus der Serie »touch me again«, 2025, © Leonie Bucher

Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)

10.10.2026 - 31.01.2027 BÄNG! Powerfrauen aus dem Archiv Sohm
Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)
Pressemitteilung
Der Ausstellungsparcours präsentiert die Kunst des Flüchtigen: Fotografien zu Happenings und Aktionen der 1960er- und 1970er-Jahre. Dabei stehen fünf Ausnahmekünstlerinnen im Fokus – Charlotte Moorman (1933-1991), Carolee Schneemann (1939-2019), Yvonne Rainer (geb. 1934), Yoko Ono (geb. 1933) und Valie Export (geb. 1940). Furchtlos, mutig, kompromisslos und inspirierend zeigen sich die Künstlerinnen. Indem sie grundlegende Themen wie Emanzipation, Friede, Freiheit und Selbstbestimmung in ihren Werken verarbeiten, setzen sie aufsehenerregende Akzente für die performative Kunst der Moderne.

Abbildung: TV-Bra for Living Sculpture (Nam June Paik 1969), performed von Charlotte Moorman am 9.11.1970 in Köln, fotografiert von Hanns Sohm, Staatsgalerie Stuttgart, Archiv Sohm

Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)

18.07.2026 - 13.09.2026 UNORDNUNG Fotosommer Stuttgart 2026
Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)
Pressemitteilung
Die Fotoausstellung in THE GÄLLERY zeigt Arbeiten von etwa 20 Künstlerinnen und Künstlern zum Thema »UNORDNUNG«, die im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs von einer hochkarätigen Jury ausgewählt werden. Das vielseitig interpretierbare Ausstellungsthema wirft unter anderem die Frage danach auf, inwiefern die Auflösung geltender Ordnungen als Verlust oder als Gewinn erfahren werden kann.

In Kooperation mit Fotosommer Stuttgart e. V.

Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)

17.04.2026 - 30.08.2026 Generation 1700 Zeichnen an der Königlichen Akademie in Paris
Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)
Pressemitteilung
Wie lernt man, den menschlichen Körper zu zeichnen? Die Ausstellung »Generation 1700« widmet sich dem Zeichenunterricht an der Königlichen Akademie in Paris und zeigt, wie einige der bedeutendsten Künstler der französischen Aufklärung ihr Studium der Anatomie mit künstlerischem Ausdruck verbinden. Anlässlich des 75. Jubiläums der deutsch-französischen Freundschaft öffnet die Staatsgalerie Stuttgart den Blick auf eine Epoche tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche, in der das Zeichnen selbst zum Medium aufklärerischer Freiheit wird.

Abbildung: Michel-François Dandré-Bardon, Oberkörper eines männlichen Rückenaktes mit ausgestrecktem linken Arm, um 1720/25, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, alter Bestand

Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)

07.02.2026 - 07.06.2026 Dokumentarfotografie Förderpreise 15 der Wüstenrot Stiftung
Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)
Pressemitteilung
Die Dokumentarfotografie Förderpreise der Wüstenrot Stiftung sind die bedeutendste Auszeichnung dieser Art in Deutschland. Zusammen mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang in Essen werden sie seit 1994 alle zwei Jahre an junge Künstlerinnen und Künstler deutscher Hochschulen und Akademien vergeben, die mit zeitgenössischen dokumentarischen Bildstrategien und Darstellungsformen die Gegenwart befragen.


In der 15. Ausgabe der Förderpreise werden Nazanin Hafez (*1991), Kristina Lenz (*1992) & Alex Simon Klug (*1991), Malte Uchtmann (*1996) und Hannah Wolf (*1988) ausgezeichnet. Die Künstlerinnen und Künstler setzen sich in unterschiedlicher Weise mit bestehenden »Wahrheiten« von Welt auseinander, die die Gesellschaft und das Individuum betreffen. Die dokumentarischen Strategien und Formen, die hierbei Anwendung finden, bewegen sich zwischen dokumentarisch-fiktionalen und KI-generierten Bildwelten. Es sind Techniken, die sich an den Rändern des Dokumentarischen bewegen, diese berühren und oszillieren lassen, ohne dabei Dokumentarfotografien im herkömmlichen Sinn zu sein.

Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)

25.01.2026 - 24.05.2026 Cezanne
Fondation Beyeler (Riehen)
Pressemitteilung
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte widmet die Fondation Beyeler eine Einzelausstellung Paul Cezanne, einem Pionier der modernen Kunst und einem der wichtigsten Künstler ihrer Sammlung. Die Ausstellung konzentriert sich auf die letzte und zugleich bedeutendste Phase im Schaffen des Franzosen und beleuchtet zentrale Themen der späten Jahre, darunter das Stillleben, Porträts, Landschaften sowie Badenden-Szenen. Anhand von rund 50 Ölgemälden und Aquarellen ermöglicht es die Ausstellung, Form, Licht und Farbe in den bahnbrechenden Werken Cezannes zu erleben – jene Qualitäten, die Künstler und Künstlerinnen über Generationen hinweg inspiriert und bis heute geprägt haben.

Fondation Beyeler (Riehen)

23.11.2025 - 08.03.2026 Siegfried Kreitner - Minimalkinetik
Museum Art.Plus (Donaueschingen)
Pressemitteilung
Siegfried Kreitner (geb. 1967 in Simbach am Inn) studierte Bildhauerei in Berlin und New York und lehrte von 2005 bis 2015 Kinetischen Objektbau an der Akademie der Bildenden Künste München.

Bewegung und Licht sind die zentralen Elemente seiner Skulpturen, die er selbst als „Minimalkinetik“ bezeichnet: langsam, präzise und reduziert in Form und Geschwindigkeit. Seine Werke aus Aluminium, Edelstahl, Plexiglas, Neonröhren und Elektromotoren basieren auf geometrischen Grundformen und komplexen mechanischen Abläufen.

Trotz ihrer kühlen Materialien entfalten die Skulpturen eine unerwartete Sinnlichkeit.

Kreitners Arbeiten thematisieren die Beziehung von Form, Raum, Bewegung und Zeit. Wenn sich die Gehäuse seiner Objekte kaum merklich öffnen, strahlt aus ihrem Inneren Licht heraus – als wolle es in den Raum entweichen und mit den Betrachtern in Dialog treten.

Museum Art.Plus (Donaueschingen)

09.11.2025 - 08.02.2026 Auf dem Wasser zu singen. Johannes Gervé
Museum Schloss Ettlingen (Ettlingen)
Pressemitteilung
Foto: Johannes Gervé, Flare Up, 2022

Museum Schloss Ettlingen (Ettlingen)

23.10.2025 - 08.02.2026 Face2Face
Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Darmstadt)
Pressemitteilung
Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.

In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.

Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Darmstadt)

16.10.2025 - 09.11.2025 Ewa Jacobsson - The Labyrinthic Explanation of Knowledge
Museum Art.Plus (Donaueschingen)
Pressemitteilung
In ihrer gemeinsam entwickelten Installation schöpfen die norwegische Künstlerin Ewa Jacobsson (*1962) und die Trompeterin Hilde Marie Holsen aus Jacobssons «Wissensarchiv» – einer Sammlung aus Objets trouvés, Texten und Klängen, die Jacobsson im Laufe von 40 Jahren zusammengetragen hat und die auch fragile oder vermeintlich wertlose Objekte wie Stricknadeln, Marzipan oder Glasperlen umfasst. Holsen und Jacobsson haben den Soundscape der Installation gemeinsam komponiert und verbinden Klänge von Objekten, Aufnahmen von Holsens Trompete und dem Genfer Ensemble Contrechamps mit Fieldrecordings und rezitierten Texten, die aus dem Inneren der Objekte erschallen.

Deutsche Erstpräsentation. Auftrag von SWR und Ultima Festival Oslo mit freundlicher Unterstützung von Norwegian Arts Council und Notam.

Museum Art.Plus (Donaueschingen)

12.10.2025 - 25.01.2026 Yayoi Kusama
Fondation Beyeler (Riehen)
Pressemitteilung
Im Herbst 2025 wird die Fondation Beyeler die erste Retrospektive der berühmten japanischen Künstlerin Yayoi Kusama (*1929, Matsumoto) in der Schweiz präsentieren. Die in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin und ihrem Atelier organisierte Ausstellung gewährt einen gesamtheitlichen Einblick in Kusamas über sieben Jahrzehnte umspannendes künstlerisches Schaffen. Gezeigt werden sowohl ikonische Werke als auch ältere Arbeiten, die in Europa noch nie zu sehen waren, aber auch neue Produktionen sowie einer ihrer beliebten Infinity Mirror Rooms (Unendlichkeits-Spiegelräume). Die Künstlerin, die zu den Superstars der zeitgenössischen Kunst zählt, hat mit ihrer Erkundung repetitiver Muster und Strukturen – namentlich durch ihre charakteristischen Polka Dots und Spiegelräume, die die Betrachter:innen in unendliche Welten entführen – Kultstatus erlangt. Die Ausstellung unterstreicht die Vielfalt der künstlerischen Medien, mit denen Kusama im Laufe der Jahre gearbeitet hat, darunter Malerei, Skulptur, Installationen, Zeichnung, Collage, Happenings, Live-Performances, Mode und Literatur.

«Yayoi Kusama» wird von der Fondation Beyeler in Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwig in Köln (14. März – 2. August 2026) und dem Stedelijk Museum in Amsterdam (11. September 2026 – 17. Januar 2027) organisiert.

Fondation Beyeler (Riehen)

11.10.2025 - 15.03.2026 KOLLWITZ NEU SEHEN Die Ausstellung zur Wiedereröffnung des Kollwitz Museum Köln
Käthe Kollwitz Museum Köln (Köln)
Pressemitteilung
Nach knapp drei Jahren umfassender Sanierung öffnet das Käthe Kollwitz Museum Köln am 11. Oktober 2025 wieder seine Türen – im Gedenkjahr zum 80. Todestag der Künstlerin (1867–1945) und zum 40-jährigen Bestehen des Hauses. Die Eröffnungsausstellung KOLLWITZ NEU SEHEN präsentiert eine Auswahl von Zeichnungen, Druckgrafiken und Plastiken aus seiner international geschätzten Sammlung in einer neuen Hängung. Neu hinzugekommene Werke ergänzen die Schau und erweitern den Blick auf das Schaffen der Künstlerin. Darüber hinaus stellt das Museum zusätzliche Flächen für die Kunstvermittlung vor. Auch seine Adresse ändert sich: aus „Neumarkt Passage“ wird „Kollwitz Forum“ – ein klares Bekenntnis zur Ausstrahlung und Bedeutung der Künstlerin.

NEUE PERSPEKTIVEN AUF EINE GROßE KÜNSTLERIN
Das Motto der Eröffnungsausstellung, „Kollwitz neu sehen“, ist Programm. Neben den berühmten Werken aus der Sammlung der Kreissparkasse Köln präsentiert das Haus rund 20 Neuerwerbungen und 10 neue Dauerleihgaben, die bislang nur selten oder noch nie der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Zu den besonderen Highlights zählen ein farbiges Pastell-Selbstbildnis von 1893/94 aus Familienbesitz, ein Porträt der Cousine Else Rupp von 1890 – eines von nur vier bekannten Ölgemälden –, ein frühes Doppelbildnis mit einer Studienkollegin von 1889 oder eine technische Probe zur Druckgrafik „Losbruch“ aus dem Zyklus „Bauernkrieg“ von 1902.

Im Zentrum stehen Themen, die Kollwitz zeit ihres Lebens bewegten und die bis heute aktuell sind: soziale Ungleichheit, politische Umbrüche, Geschlechterrollen und das Leben von Frauen in schwierigen Zeiten. Die Ausstellung hebt dabei bewusst die weibliche Perspektive der Künstlerin hervor – in Hinblick auf Mutterschaft, Verlust, Trauer, aber auch auf Hoffnung und Solidarität. Darstellungen, die Wohnungsnot, schlechte Arbeitsbedingungen oder die Folgen von Krieg und Gewalt in den Fokus rücken, unterstreichen die bleibende gesellschaftliche Relevanz ihres Werks.

AUSSTELLUNGSERLEBNIS MIT TIEFGANG
Die neu konzipierte Hängung bringt Werke in einen neuen, oft überraschenden Dialog. Thematische, technische und motivische Bezüge eröffnen neue Blickwinkel und erschließen neue Zusammenhänge innerhalb des Kollwitz-Werkes. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können das Ringen der Künstlerin um die geeignete Technik für die jeweilige Botschaft ihrer Arbeiten nachvollziehen – und so ein tieferes Verständnis für ihren Arbeitsprozess, vor allem aber für ihr Werk erhalten. Ein neuer Multimedia-Guide bietet zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video.

NEUE KUNSTVERMITTLUNGSTOOLS – SPIELERISCH, CREATIV, INFORMATIV
Unter dem Motto „Kollwitz erleben“ erweitert das Museum seine Vermittlungsangebote. Neue interaktive Module laden dazu ein, ihr Leben, ihr Werk und die Zeitgeschichte der Künstlerin eigenständig zu erkunden. Highlights sind ein Virtuelles Atelier, Medienstationen zum Tiefdruck und zur Plakatkunst sowie neue Informationen zur internationalen Rezeption von Kollwitz’ Werk. Das Herzstück ist die neu eingerichtete Museumswerkstatt mit historischer Lithopresse, die Workshops für unterschiedliche Zielgruppen bietet – von Vorschulkindern bis zu Erwachsenen.

NACHHALTIG GEDACHT – KLUG UMGESETZT
Auch technisch wurde das Museum zukunftsfähig gemacht. Ein neues LED-Lichtkonzept und eine moderne, energieeffiziente Klimaanlage sorgen für bessere Ausstellungsbedingungen bei gleichzeitig reduzierter Umweltbelastung. Die Maßnahmen unterstützen das Nachhaltigkeitsziel der Kreissparkasse Köln als Trägerin des Museums, den CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu verringern. Zusätzlich liefern Solaranlagen auf den Dächern umweltfreundliche Energie.

www.kollwitz.de

Käthe Kollwitz Museum Köln (Köln)

11.10.2025 - 02.11.2025 HALBE SACHEN! Fachgruppe Angewandte Kunst / Art Design der GEDOK Karlsruhe und Gäste
GEDOK Künstlerinnenforum Karlsruhe (Karlsruhe)
Pressemitteilung
HALBE SACHEN!
Wird Ihnen da etwas Unfertiges oder Halbseidenes präsentiert? Aber nicht doch!
Die Mitglieder der Gruppe Angewandte Kunst und ihre Gastkünstlerinnen werden Sie mit unterschiedlichen, witzigen und gedanklich verschlungenen Bezügen zu HALBEN SACHEN erstaunen und Ihnen kreative Ergänzungen anbieten.
Die Nägel haben also Köpfe und es bleibt nicht beim Stück-Werk.
Bleiben Sie neugierig und besuchen Sie uns!

GEDOK Karlsruhe: Ursula Achten/Papier, Jutta Becker/Keramik, Karin Flurer-Brünger/Keramik, Susanne Högner/Schmuck + Fotografie, Angela Johe/Keramik, Johanna Reutter/Textil, Rose Schrade/Schmuck +Objekt, Helga Weilacher-Stieler/Textil

Gäste: Annegret Borgwardt/Textil, Astrid Haas/Papier, Hanna Keller/Keramik, Caroline Seelinger/Keramik, Michaela Wiecek/Schmuck

Vernissage: Freitag, 10.10.2025, 20 Uhr
Einführung: Ursula Zetzmann, Performance „Halbe Sachen – Volle Kunst“

Sonntag,12.10.2025, 14:30 Uhr
Führung durch die Ausstellung

Sonntag, 02.11.2025, 14–16 Uhr
Finissage mit den Künstlerinnen

GEDOK Künstlerinnenforum Karlsruhe (Karlsruhe)

04.10.2025 - 04.01.2026 «Eine kleine Kunstgeschichte des Punktes» Neue Sammlungspräsentation der Fondation Beyeler
Fondation Beyeler (Riehen)
Pressemitteilung
Im Mittelpunkt der neuen Sammlungspräsentation der Fondation Beyeler steht der Punkt. Die Ausstellung greift damit ein Hauptmotiv im Werk von Yayoi Kusama auf, der das Museum parallel eine grosse Retrospektive widmet. Beleuchtet werden verschiedene Aspekte des Punkts innerhalb seiner künstlerischen Entwicklung vom späten 19. Jahrhundert bis heute. Ursprünglich die Bezeichnung für eine Stichverletzung, ist der Punkt zugleich ein geometrischer Grundbegriff, kleinstes bildnerisches Mittel, Fleck, Tupfen und Spritzer – und kann sowohl Zeichen als auch Symbol von gestalterischer wie spiritueller Bedeutung sein.

Der Facettenreichtum des Punktes in der Kunst entfaltet sich vom sogenannten Pointillismus über die Abstraktion bis hin zur Pop Art und der zeitgenössischen Kunst. Der Punkt zeigt sich darin als abstraktes Kompositionselement; in seiner figürlichen Dimension kann er aber etwa auch zum winzigen Himmelskörper werden. Aus einer emotionalen Perspektive wird er zum Schmerz- und Lustpunkt und gelangt als Licht- und Blickpunkt zur Grundlage visueller Wahrnehmung. So betrachtet die Ausstellung den
Punkt auch aus seiner sinnlichen und menschlichen Perspektive.

Präsentiert werden Werke unter anderem von Louise Bourgeois, Paul Cezanne, Max Ernst, Alberto
Giacometti, Félix González-Torres, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Roy Lichtenstein, Henri Matisse, Joan
Mitchell, Joan Miró, Piet Mondrian, Claude Monet, Barnett Newman, Elizabeth Peyton, Pablo Picasso,
Sigmar Polke, Jackson Pollock, Doris Salcedo, Wolfgang Tillmans, Vincent van Gogh und Andy Warhol.

Fondation Beyeler (Riehen)

03.10.2025 - 12.04.2026 Doris Graf – XPlaces ToBe (Part II)
Staedtische Galerie Bietigheim-Bissingen ( Bietigheim-Bissingen)
Pressemitteilung
Doris Graf
XPlacesToBe (Part II)
3. Oktober 2025 bis 12. April 2026

Es ist soweit! Die XPlacesToBe von Bietigheim-Bissingen stehen fest!
Mehr als 800 Zeichnungen aus der Bevölkerung sind bei den Aktionen der Stuttgarter Künstlerin Doris Graf entstanden. Anlässlich des 50. Jubiläums zum Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen war sie hier zu Gast. Bei verschiedenen Stadtfesten in diesem Sommer kam sie mit den Menschen vor Ort ins Gespräch und forderte sie auf, über ihre Stadt nachzudenken und ihre Lieblingsorte in Bietigheim-Bissingen zu zeichnen. Nach eingehender Analyse aller zeichnerischen Resultate entwickelte sie schließlich piktografische Bilder, die nun in der Städtischen Galerie präsentiert werden.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wie hat Doris Graf Eure Ideen wohl umgesetzt…?

Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung
am Donnerstag, 2. Oktober, 19 Uhr
mit Kulturamtsleiterin Michaela Ruof
und Galerieleiterin Dr. Isabell Schenk-Weininger im Gespräch mit Doris Graf


Begleitprogramm

After-Work-Kurzführungen mit Apéritif
Donnerstag, 30. Oktober, 18 Uhr
Dienstag, 18. November, 17 Uhr
Donnerstag, 15. Januar, 17.30 Uhr
Mittwoch, 4. März, 16.30 Uhr
Donnerstag, 9. April, 17 Uhr

Familien-Fun-Freitage
Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein
Freitag, 10. Oktober und 13. März, jeweils 15 Uhr


Unser Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche entnehmen Sie bitte dem gesonderten Flyer oder unserer Website.

Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!


Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr 14–18 Uhr
Do 14–20 Uhr
Sa, So 11–18 Uhr
26. Dez., 1. und 6. Januar 11–18 Uhr
24., 25., 31. Dez. geschlossen


Eintritt frei
After-Work-Führungen: 4 € inkl. Getränk
Familien-Fun-Freitage: 10 € pro Familie

Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei.

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483
Telefax 07142 74-446
galerie@bietigheim-bissingen.de
http://galerie.bietigheim-bissingen.de


Staedtische Galerie Bietigheim-Bissingen ( Bietigheim-Bissingen)

29.09.2025 - 19.10.2025 raumBLICKE - Marita Mattheck und Anne-Marie Sprenger
BBK Karlsruhe, Künstlerhaus Karlsruhe (Karlsruhe)
Pressemitteilung
Anne-Marie Sprenger und Marita Mattheck eint ein feines Gespür für Zwischenräume, Spuren und Andeutungen, die über das Sichtbare hinausweisen. Beide loten in ihrer Malerei fragile Zustände aus, in denen Wahrnehmung, Erinnerung und Bewegung miteinander verschmelzen.

Unregelmäßige Flächen, blockhaft mit und ohne Zwischenräume zusammengefügt, sich überschneidend, überlappend oder sich leicht überdeckend, erwecken teilweise den Eindruck des Kippens oder des Fallens in der Malerei von Marita Mattheck. Die Ambivalenz von Sein und Schein, das illusionshafte Aufleuchten von Davor und Dahinter, erschafft dynamisch bewegten Raum und Volumen. Erinnernde Wahrnehmung, Imaginationen dringen ins Bewusstsein. Augenscheinlich sind es fragmentierte Architekturen, Destillate wahrgenommener Wirklichkeiten, Facetten, Chiffren des Seins; Vermutungen und Vorstellungen, die der weiteren Enträtselung bedürfen. Scheinbar kodiert, führt jedoch jede wiederholte Bildbetrachtung zu immer neuen, veränderten und erweiterten Sichtweisen.

Anne-Marie Sprenger setzt Spuren, denen sie mit feinem Gespür folgt – mal konkret in Form von Fuß- oder Schuhspuren, mal absolut ungegenständlich in Linien, Flächen und Bildräumen. Es ist ihr gegeben, gedanklich-malerische Abdrücke zu nehmen, um sie für uns fühlbar zu machen. Was sie bewegt, sind zutiefst menschliche Gründe, die nicht frei von Abgründen sind, die aber doch einen Boden bereiten, der uns Wege im Kleinen aufzeigt. Das ist in Zeiten völliger Zerstreutheit, in Zeiten einer kulturellen, wenn nicht zivilisatorischen Verwahrlosung nicht wenig.

Vernissage
Sonntag, 28. September 2025, 11 Uhr
Begrüßung: Dietmar Israel, Vorstand BBK
Einführung: Sabine Adler M.A., Kunsthistorikerin

Ausstellungsdauer
29. September – 19. Oktober 2025

Öffnungszeiten
Freitag 17-20 Uhr
Samstag und Sonntag 14-18 Uhr

BBK Künstlerhaus Karlsruhe
Am Künstlerhaus 47
76131 Karlsruhe

Der Eintritt in die Ausstellung und zu Veranstaltungen des Rahmenprogramms ist frei.

BBK Karlsruhe, Künstlerhaus Karlsruhe (Karlsruhe)

28.09.2025 - 21.09.2025 Wolf Suschitzky
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen (Monschau)
Pressemitteilung
Die große Retrospektive präsentiert als Deutschlandpremiere das Werk des österreichisch-britischen Fotografen und Kameramanns Wolfgang „Wolf“ Suschitzky (1912-2016).
Suschitzky wuchs in einer mehr den Lehren der Wiener Sozialdemokratie als ihren traditionell jüdischen Wurzeln verpflichteten Familie auf. Sein Vater Wilhelm betrieb die erste sozialistische Buchhandlung Wiens. Während ein großer Teil seiner Familie im Holocaust den Tod fand, überlebte Suschitzky im britischen Exil. In London fand er Zugang zum britischen Documentary Film Movement und wurde selbst zu einem wichtigen Vertreter dieser Bewegung, deren Ziel es war, soziale Verhältnisse naturalistisch abzubilden.
Neben frühen Arbeiten aus Österreich und den im Londoner Exil entstandenen Bildern der heute berühmten Serie „Charing Cross Road“ wird die Schau sämtliche relevanten Teile des Werkes des 2016 verstorbenen Fotografen in den Blick nehmen. Dazu zählen unter anderem Aufnahmen, die oft am Rande von Dreharbeiten entstanden und globale Lebens- sowie Arbeitsbedingungen dokumentieren. Mit seinen Projekten setzte Suschitzky ebenso den sozialen Wohnungsbau und politische Protestbewegungen, aber auch politische Eliten und Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst und Kultur ins Bild. Sein Œuvre gleicht einer umfassenden Abbildung der Gesellschaft, der ein subtiler Kommentar zu sozialen Ordnungen und globalen Machtverhältnissen innewohnt.
Suschitzky setzte zeitlebens vor allem jene Themen ins Bild, die bereits dem väterlichen Literaturbetrieb ein Anliegen waren, und blieb dabei stets dem Naturalismus der britischen Dokumentarfilmbewegung verpflichtet.
Zur Ausstellung erscheint in Kooperation mit dem Fotohof Salzburg ein umfangreicher Katalog zu Leben und Werk Wolf Suschitzkys.

Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen (Monschau)

27.09.2025 - 28.12.2025 Von der Schlosskapelle zum Assamsaal
Museum Schloss Ettlingen (Ettlingen)
Pressemitteilung
Eine Studioausstellung zum 350. Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta

Museum Schloss Ettlingen (Ettlingen)

27.09.2025 - 02.11.2025 Pe Wolf
Städtische Galerie Karlsruhe (Karlsruhe)
Pressemitteilung
Schnitt, Verschiebung, Trennung, Verdoppelung: Mit diesen präzisen und spielerischen Eingriffen erschafft Pe Wolf seine ebenso ungewöhnlichen wie eigenständigen Fotoarbeiten. Seine künstlerische Praxis schöpft aus dem Alltag und verwandelt persönliche Momente in universelle Bildwelten. Seit er 2014 mit seiner Ausstellung „ohne Auftrag“ erstmals einen umfassenden Einblick in sein fotografisches Werk gewährte, hat Wolf seine visuelle Sprache konsequent weiterentwickelt. Mit neuen Arbeiten kehrt er nun in die SGK zurück und bietet einen frischen Blick auf die Auseinandersetzung mit seinem Lebensumfeld, auf Reisen eingefangene Eindrücke und die Poesie beiläufiger Szenen, die er in eindringliche Stillleben verwandelt.

Foto: Pe Wolf, Streifen, 2020

Städtische Galerie Karlsruhe (Karlsruhe)

27.09.2025 - 22.02.2026 Özlem Günyol & Mustafa Kunt Ratatataa
Städtische Galerie Karlsruhe (Karlsruhe)
Pressemitteilung

Özlem Günyol (*1977) und Mustafa Kunt (*1978) arbeiten seit 2007 in Frankfurt am Main zusammen. Nach ihrem Studium an der Hacettepe Universität in Ankara schlossen sie ihre Ausbildung an der Frankfurter Städelschule ab – Günyol bei Ay?e Erkmen, Kunt bei Wolfgang Tillmans. Ihre Werke thematisieren gesellschaftspolitische und historische Fragen, indem sie die Bedeutung von Sprache und Symbolen in Diskursen über Macht und Autorität untersuchen. Für ihre vielseitigen, formal oftmals minimalistischen Installationen wurden sie mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2017 mit dem HAP Grieshaber-Preis.

Zentrales Anliegen ihrer Arbeit ist die Reflexion über Identitätsbildung, die durch kulturelle, soziale und politische Rahmenbedingungen geprägt wird: In „Hemzemin“ (2014) verwandelten sie beispielsweise einen Fahnenmast in eine Bodenplatte, wodurch das Symbol nationaler Repräsentanz entmachtet wird. In „Flag-s“ (2009) überlagern sie die Flaggen aller Nationen zu einer schwarzen Fläche und hinterfragen so die Macht von Repräsentationszeichen. Die Städtische Galerie Karlsruhe widmet Özlem Günyol und Mustafa Kunt eine umfassende Ausstellung mit neuen und vergangenen Projekten.

Foto: Free Solo, 2019-2022, Performance / Installation, Foto: Nazl? Erdemirel

Städtische Galerie Karlsruhe (Karlsruhe)

14.09.2025 - 23.11.2025 Remembering Nature - Werke von den Dingen der Natur
Städtische Galerie Fähre (Bad Saulgau)
Pressemitteilung
Die neue, thematisch ausgerichtete und viele Sinne ansprechende Themenausstellung bietet einen spannenden Mix aus Skulpturen, Objekten, dokumentarfotografischer Installation, Filmen und Hörkino.

Zu sehen und zu hören sind zahlreiche Werke der aus Regensburg stammenden Pflanzen-Künstlerin Pauline Adler, der Dokumentarfotografin Jana Bauch, der Bildhauerin Waltraud Späth, des Fotografen Florian Staudenmaier, des visionären herman de vries, des Filmemachers Kristof Georgen sowie des Klangkünstlers und Komponisten Frank Wendeberg mit Ursula Wendeberg und Karlheinz Grosshauser.

Der Ausstellungstitel "remembering nature" bringt in vielerlei Hinsicht auf den Punkt, was die ausgewählten Kunstwerke eint und auszeichnet. Gegraben, gehört, gesammelt, sortiert, in Händen gehalten, betrachtet, bearbeitet, verändert, geordnet, ineinandergefügt und in andere Formen, Beziehungen und Strukturen gebracht – kurzum: hergestellt aus den Werken, Dingen und Tönen der Natur, zeigen die ausgewählten Kunstwerke Natur, machen diese in neuen Kompositionen hörbar oder in gefilmten Erzählungen sichtbar.

Mit jeweils rund zwanzig Arbeiten werden die Friedrichshafener Bildhauerin Waltraud Späth und die Regensburger Pflanzenkünstlerin Pauline Adler die größten Werkgruppen präsentieren. Ihr Material: Flugsamen, Klette, Rinde, Mooreiche, Holz, Stahl oder Beton.

Zu Gast sein werden auch das Erden-Kunstprojekt „earth : oberschwaben“ des niederländischen Konzeptkünstlers herman de vries sein, das der Bad Saulgauer Unternehmer Hans-Jörg Reisch vor acht Jahren initiiert hatte, sowie das 3-Kanal Video „Die Protagonisten“ von Kristof Georgen über jene Menschen in Oberschwaben, die die Erden für das Projekt ausgegraben haben.
Mit der Realität konfrontierende Wirkung wird die Arbeit „Search and Rescue“ entfalten, die die 2022 von der Stiftung Wüstenrot mit dem Dokumentarfotografie Förderpreis ausgezeichnete Künstlerin Jana Bauch präsentierte wird. Sie beschäftigt sich intensiv und an der Grenze von Kunst und Engagement mit der Arbeit von Sea-Watch für Menschen auf der Flucht im Mittelmeer.
Erstmals im musealen Raum wird das Hörprojekt „Im Vielklang mit der Natur“ von Frank und Ursula Wendeberg zu sehen sein, das Soundscapes aller 16 Nationalparks in Deutschland zu neuen Kompositionen verarbeitete.
Galerie-Leiterin Alexandra Karabelas: „Im Kontext von Zeit regen die ab 16. September knapp 80 ausgestellten und hörbaren Werke nicht nur die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst an. Vor dem Hintergrund aktueller Diskurse über den Klimawandel und das Verhältnis des Menschen zur Schöpfung thematisieren die gezeigten künstlerischen Positionen Nachhaltigkeit und Menschlichkeit und ermutigen, die Natur, das Leben und den Kosmos mit neuen Augen und Ohren zu sehen und zu hören“.

Die Ausstellung und das umfangreiche Begleitprogramm werden gefördert durch die Baden-Württemberg-Stiftung – Wir stiften Zukunft und die Fa. Reisch.
Des Weiteren wird dieses Vorhaben finanziert mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des ELER und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kunstverein Bad Saulgau e.V.

Das Programm im September, Oktober und November
Ausstellungseröffnung
So / 14.9.25 / 17 Uhr

Mit Bürgermeister Raphael Osmakowski-Miller
und Galerieleiterin Alexandra Karabelas
im kurzweiligen Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern.

Im Vielklang mit der Natur
Percussion-Konzert von
Frank Wendeberg & Helmut C. Kaiser

In Kooperation mit tonkunst (14.9. – 11.10.2025)
So, 21.09.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm.
Freier Eintritt

Fr, 26. September 2025, 15 Uhr
Kostenlose Einführung in die Ausstellung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Kindergärtnerinnen und Kindergärtner
Die Ausstellung „remembering nature“ ist für Kindergartenkinder, Grundschülerinnen und Grundschüler sowie alle weiterführenden Klassen aller Schulen in Bad Saulgau und im Landkreis bestens geeignet. Während der gesamten Ausstellungsdauer bieten wir altersgerechte, dialogorientierte kostenlose Ausstellungsführungen an. Gerne stellen wir Kindergärtnerinnen und Kindergärtnern sowie Lehrerinnen und Lehrern exklusiv die Ausstellung „remembering nature“ in Vorbereitung eines solchen kreativen Gruppen- oder Klassenbesuchs vor.

So, 28.9.2025, 14.30 Uhr
Mensch, Natur! Kunstwelten im Klimawandel
Ein spannender Streifzug durch die Kunstgeschichte mit Reinhard Strüber, M.A. Der erfahrene Kunstvermittler stellt in einem kurzweiligen Vortrag Bildwelten aus früheren Epochen vor, die den aktuellen Diskurs über den Klimawandel anregen. Das gemeinsame
Gespräch kommt beim aufregenden Gang durch die Ausstellung in Fahrt. 7 € zzgl. Eintritt.

So, 5.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm.
Freier Eintritt

So, 12.10., 16.11., 14.15 Uhr
Für Groß und! Klein: Familienrallye
Kombination aus Kurzführung und Workshop für Eltern und Kinder
60 min, 4 € / 2 € erm. zzgl. Eintritt

So, 12.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt

Mo, 13.10., 15 Uhr
Känguru-Führung: Entspannter Kunstgenuss für Väter und Mütter
mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen
Mit dem Baby in die „Fähre“? Ja klar! Ab sofort gibt es in jeder Ausstellung ein besonders Angebot für Eltern mit Babys. Während sie Ihr Kind auf dem Arm halten, im Tuch tragen oder vorsichtig im Wagen mitschieben, genießen Sie eine entspannte Ausstellungsführung. Im Mittelpunkt steht das, was Sie sehen und erleben, kurzweilig gefüttert mit Hintergrundwissen zu den Künstlerinnen und Künstlern und ihren Werken – Austausch mit anderen interessierten Eltern inbegriffen. Kurze Auszeiten gewährt der Lichthof, wo gerne die Decke ausgebreitet werden darf.
75 min, 4 € zzgl. Eintritt

Mi, 15.10.2025, 14.00 Uhr
Kunstgespräch für Seniorinnen und Senioren
mit Waltraud Späth
Erfahren Sie im anregendes Kunstgespräch bei Kaffee und Gebäck mehr über die Arbeit der Bildhauerin Waltraud Späth im Kontext der Ausstellung.
90 min, 8 € zzgl. Eintritt

So, 19.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt

So, 26.10.2025, 11 Uhr
Sein und Zeit – Philosophieren mit Kunstwerken
mit Catharina Wittig
Nach einer inspirierenden Führung mit der Philosophin und Kunsthistorikerin
tauchen wir lesend und nachdenkend ein in „Das Prinzip Verantwortung“ bei Hans Jonas.
90 min, 7 € zzgl. Eintritt

So, 26.10.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt

Mi, 29.10.2025, 14.00 Uhr
Kunstgespräch für Seniorinnen und Senioren und junge Leute
mit Florian Staudenmaier
Erfahren Sie im anregendes Generationengespräch bei Kaffee und Gebäck
mehr über die Arbeit des jungen Künstlers im Kontext der Ausstellung.
90 min, 8 € zzgl. Eintritt

So, 2.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm.
Freier Eintritt

Sa, 8.11.2025, 19 Uhr
LITERARISCHE LESUNG
Martin Oswald: Kafka hat am Sonntag geschlossen
Es heißt, er sei ein Flaneur durch Zeit und Raum mit mikroskopischem Blick
auf die Tiefenschichten unserer Lebensformen.
Ein Abend prallgefüllt mit literarischen Miniaturen voller Poesie,
die sich zu einem Stimmungsbild der Gegenwart verdichten.
VVK 11 € / 7 €, AK 13 € / 8 €

So, 9.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt

So, 16.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt

So, 23.11.2025, 15 Uhr
Öffentliche Ausstellungsführung
60 min, Kosten: 4 € / 3 € erm. zzgl. Eintritt

So, 23.11., 16 Uhr
Finissage: Mit Jana Bauch und weiteren Gästen.
Kostenlos.
Lassen Sie sich überraschen!
Nähere Informationen folgen bald!

Nähere Informationen unter bad-saulgau-erleben.de und bad-saulgau.de
**

Öffnungszeiten
Di – So sowie an Feiertagen, jeweils 14-17 Uhr
Eintritt 5 €, 4 € erm.
Freier Eintritt für Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber der FÄHRE-Jahreskarte, des Bibliotheksausweises, des Kunstvereins Bad Saulgau e.v. und der AuszeitCard,

Freier Eintritt am 1. Sonntag im Monat.


Städtische Galerie Fähre (Bad Saulgau)

12.09.2025 - 19.10.2025 Künstlerinnengruppe Achterkant "NUANCES. 4"
Kunstverein Kreis Soest e. V. (Soest)
Pressemitteilung
Die Bielefelder Künstlerinnengruppe Achterkant beseht aus den Künstlerinnen Nicole Egert, Kornelia Meissner,Annika Siebert und Maria Stüker. In der für Soest zusammengestellten Ausstellung geht es in Werken um die kleinen, kaum
wahrnehmbaren Abstufungen, die ein Bild oder Werk ausmachen, aber auch um winzige Details,
die trotz Feinheit in der Lage sind, einen Kontrapunkt zu setzen oder um harte Aussagen, die in
nuancierten Kontrasten langsam wirken und von den betrachtendem erst zusammengesetzt
werden müssen.
Diese feinen Nuancen sind Bedeutungsschatten, die genauso wichtig sind, wie die kräftigen
Farben und die volle Farbigkeit eines Kunstwerkes.
Trotz ihrer unterschiedlichen Stile und Herangehensweise vereint die Gruppe Achterkant eine
gemeinsame Stärke; die Fähigkeit in den subtilen Abstufungen eine starke und aussagekräftige
Einheit zu schaffen. So entsteht eine gemeinsam kuratierte und vielfältige Ausstellung mit
unterschiedlichen Techniken von der Malerei, Druck, Grafik bis hin zur Skulptur.

Kunstverein Kreis Soest e. V. (Soest)

12.09.2025 - 05.10.2025 ZEIT.LOS. Malerei, Zeichnung, Objekt, Installation. Fachbereich Bildende Kunst der GEDOK Karlsruhe
GEDOK Künstlerinnenforum Karlsruhe (Karlsruhe)
Pressemitteilung
ZEIT.LOS
Gruppenausstellung des Fachbereichs Bildende Kunst der GEDOK Karlsruhe
Silvia Asshoff-Graeter, Christine Bauer, Babsi Daum, Helga Essert-Lehn, Susanne Freiler-Hölliger, Verok Gnos, Helga Gross, Elke Hennen, Sigrid Jordan, Iris Kamlah, Gloria Keller, Zhanna Khelemska (Janett), Sylvia Kiefer, So-Jin Kim, Hannelore Langhans, Judith Lindner, Birgid Lord, Lilo Maisch, Anabela Martins, Elisabeth Nüchtern, Ann-Bärbel Ottenschläger, Gisela Pletschen, Sabine Schäfer, Elke Steiner, Rosemarie Vollmer, Hanna Woll

Malerei, Zeichnung, Objekt, Installation

Das Thema ZEIT.LOS eröffnet ein weites Spektrum an individuellen Assoziationen, Wahrnehmungen, Interpretationen und Positionen. Der zwischen ZEIT und LOS gesetzte Punkt spielt mit Ende oder Anfang, vor und zurück, jetzt oder nie. Es ist einiges los, vieles ist losgetreten, zurückgetreten, manches hängt nur noch lose zusammen … Zeitzeichen ignorieren oder darauf reagieren … mit Antworten „punkten“ auf das Unsagbare, mit künstlerischem Input.
Es ist Zeit, Stellung zu beziehen, hinter das ganze Unsagbare einen Punkt zu setzen. Jede Künstlerin nimmt den Zeit-Punkt individuell wahr, hat vielleicht ZEIT-LOSE Gefühle und findet ihren ZEIT-PUNKT-LOSEN Ausdruck.
Wir freuen uns, die breite Vielfalt des Fachbereichs Bildende Kunst zu zeigen.

Vernissage: Freitag, 12.09.2025, 20 Uhr
Einführung: Prof. Dr. Chris Gerbing

In den Zeitraum dieser Ausstellung fällt auch der Karlsruher Galerientag: Am Samstag, 20.09.2025, ist das GEDOK Künstlerinnenforum von 14 bis 20 Uhr für Besucher:innen geöffnet.

GEDOK Künstlerinnenforum Karlsruhe (Karlsruhe)

12.09.2025 - 19.10.2025 Künstlerinnengruppe Achterkant "NUANCES. 4"
Kunstverein Kreis Soest e. V. (Soest)
Pressemitteilung
Die Bielefelder Künstlerinnengruppe Achterkant beseht aus den Künstlerinnen Nicole Egert, Kornelia Meissner,Annika Siebert und Maria Stüker. In der für Soest zusammengestellten Ausstellung geht es in Werken um die kleinen, kaum
wahrnehmbaren Abstufungen, die ein Bild oder Werk ausmachen, aber auch um winzige Details,
die trotz Feinheit in der Lage sind, einen Kontrapunkt zu setzen oder um harte Aussagen, die in
nuancierten Kontrasten langsam wirken und von den betrachtendem erst zusammengesetzt
werden müssen.
Diese feinen Nuancen sind Bedeutungsschatten, die genauso wichtig sind, wie die kräftigen
Farben und die volle Farbigkeit eines Kunstwerkes.
Trotz ihrer unterschiedlichen Stile und Herangehensweise vereint die Gruppe Achterkant eine
gemeinsame Stärke; die Fähigkeit in den subtilen Abstufungen eine starke und aussagekräftige
Einheit zu schaffen. So entsteht eine gemeinsam kuratierte und vielfältige Ausstellung mit
unterschiedlichen Techniken von der Malerei, Druck, Grafik bis hin zur Skulptur.

Kunstverein Kreis Soest e. V. (Soest)

23.08.2025 - 16.11.2025 SO VIEL SILBER IM GRAU. Kunst aus der DDR. Malerei, Zeichnung, Grak und Plastik aus den Beständen d
Kunstsammlung Jena (Jena)
Pressemitteilung
Die Sammlung von Kunst der DDR ist mit rund dreißig Prozent ein wesentlicher Teil der Kunstsammlung Jena und wird in Auszügen mit dem Ziel vorgestellt, diesen Bestand neu zu erfassen.
Viele der ausgestellten Arbeiten werden erstmals präsentiert und zeugen von einem Kunstraum, der durch die Fülle der Handschriften und die Aktualität der Bildsprachen überrascht und neu entdeckt werden will. Wir hoffen sehr, dass unsere Ausstellung zum Verständnis der künstlerischen Leistungen jener Jahre beiträgt und diese würdigt.
Ausgestellt sind Werke von 134 Künstlerinnen und Künstlern.

Kunstsammlung Jena (Jena)

22.08.2025 - 11.01.2026 Wolken. Erleben und Verstehen
Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Darmstadt)
Pressemitteilung
Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.

Die Ausstellung lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. Durch ein Experiment können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.

Die Ausstellung »Wolken« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Darmstadt)

25.07.2025 - 26.10.2025 Linolschnitt heute XIII. Grafikpreis der Stadt Bietigheim-Bissingen
Staedtische Galerie Bietigheim-Bissingen ( Bietigheim-Bissingen)
Pressemitteilung
Aller guten Dinge sind Dreizehn! Diese vermeintliche Unglückszahl ist vielmehr ein großer Glücksfall: Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis »Linolschnitt heute« aus, nun bereits zum dreizehnten Male. Der 1989 gestiftete Preis ist längst eine Institution und hat sich als eine der wichtigsten internationalen Grafikauszeichnungen etabliert. Seine Fokussierung auf eine einzige Technik ist außerdem ein absolutes Alleinstellungsmerkmal!

Die Zahlen, Daten und Fakten sprechen für sich: Wieder gingen insgesamt knapp 500 Bewerbungen aus 33 Ländern ein. Die Zahl der Teilnehmenden ist somit anhaltend hoch und die Qualität der Werke ebenfalls. Erfreulich viele Neubewerbungen konnten verzeichnet werden, so dass mehr als die Hälfte der ausgewählten Künstler*innen zum ersten Mal in der Ausstellung vertreten sind. Außerdem werden dieses Jahr ebenso viele farbige wie schwarz-weiße Werke präsentiert. Ungefähr ein Drittel der Werke sind Unikate und häufig sind es lediglich Kleinstauflagen von nur zwei bis fünf Drucken. Linolschneiden ist kein Reproduktionsmedium mehr, sondern eine künstlerische Technik, die einzigartige Bilder hervorbringt – und die auf keine andere Weise erzeugt werden könnten.

Nach eingehender Betrachtung wählte eine fünfköpfige Experten-Jury schließlich 43 Künstler*innen aus, darunter die drei Preisträger*innen sowie drei Werke, die für die Sammlung der Städtischen Galerie angekauft werden. Die abwechslungsreiche Ausstellung mit dem begleitenden Katalog beinhaltet klassische Drucke auf Papier, aber auch auf ungewöhnlichen Untergründen sowie liebevoll gestaltete Künstlerbücher. Darüber hinaus sind ein kurzweiliger Trickfilm sowie eine keramische Arbeit, bei der bearbeitete Linolplatten einen reizvollen Prägedruck in Ton ergaben, und sogar ein Guckkasten mit von Ventilatoren bewegten Linolschnitten zu entdecken. Der Fantasie und Schaffenskraft sind keine Grenzen gesetzt!


Die Künstler*innen

Samira Alizadehghanad (*1985 in Teheran/Iran), Hamburg
Hüseyin Altin (*1944 in Denizli/Türkei), Urbach
Claudia Anders (*1967 in Bietigheim), Bietigheim-Bissingen
Franca Bartholomäi (*1975 in Hohenmölsen), Halle
Hélène Bautista (*1974 in Rodez), Les Lilas/Frankreich
Karin Bos (*1966 in Rijswijk), Amsterdam/Niederlande
Eleonora Damme (*1992 in Bergisch Gladbach), Halle
Benjamin Dittrich (*1987 in Düsseldorf), Leipzig
Uroš Djurovi? (*1979 in Berlin), Berlin
Olesya Dzhurayeva (*1982 in Dushanbe/Tadschikistan), Kiew/Ukraine
Thomas Escher (*1966 in Essen), Essen
Andreas Golczewski (*1973 in Krakau/Polen), Saarbrücken
Marta González (*1975 in Madrid), Sevilla/Spanien
Tina Graf (*1997 in Taitung/Taiwan), Wien/Österreich
Wolf J. Gruber (*1990 in Oettingen), Oettingen
Bettina van Haaren (*1961 in Krefeld), Witten
Florian Haas (*1961 in Freiburg i. Br.), Frankfurt a.M.
Wies?aw Ha?adaj (*1959 in Piotrkow Trybunalski), Lodz/Polen
Anja Harms (*1960 in Bad Homburg), Oberursel
Philipp Hennevogl (*1968 in Würzburg), Berlin
O.W. Himmel (*1967 in Ludwigshafen), Püttlingen
Julienne Jattiot (*1980 in Toul/Frankreich), Zeitz
Jacques Wilhelm Kannemeyer (*1979 in Kapstadt), Kapstadt/Südafrika
Anja Klafki (*1967 in Eckernförde), Ludwigsburg
Tom Korn (*1968 in Köln), Havelberg
Danylo Kovach (*1992 in Zaporizhzhia/Ukraine), Wien/Österreich
Karolina Lasota (*1993 in Lublin), Lublin/Polen
Margarete Lindau (*1975 in Hannover), Mannheim
Maria Manuel Lira (*1971 in Lissabon), Lissabon/Portugal
Kate?ina Makar Václavková (*1981 in Brno), Brno/Tschechien
Mykyta Manuilov (*2002 in Altschewsk/Ukraine), Mainz
Sergei Moser (*1976 in Grigoriopol/Moldawien), Offenau
Emilia Neuhäuser (*2002 in München), München
Pia E. van Nuland (*1966 in Gescher), Bremen
Susann Pönisch (*1979 in Werdau), Berlin
Carola Rombouts (*1963 in Den Haag), Amsterdam/Niederlande
Julia Schulz (*1979 in Schwaz in Tirol), St. Andrä-Wördern/Österreich
Eun-Joo Shin (*1968 in Woenju/Süd-Korea), Frankfurt a. M.
Minka Strickstrock (*1965 in Freiburg i. Br.), Lörrach
Krzysztof Szymanowicz (*1960 in Lublin), Lublin/Polen
Wojciech Tylbor-Kubrakiewicz (*1974 in Warschau), Warschau/Polen
Georges Wenger (*1947 in Zürich), Diessenhofen/Schweiz
Gemma Wilson (*1992 in Rotterdam/Niederlande), Berlin


Die Jury

Dr. Marina von Assel, ehem. Leiterin Kunstmuseum Bayreuth

Dr. Thomas Köllhofer, ehem. Leiter Graphische Sammlung, Kunsthalle Mannheim

Sebastian Speckmann, erster Preisträger beim Wettbewerb »Linolschnitt heute VII« 2007

Michaela Ruof, Kulturamtsleiterin Bietigheim-Bissingen

Dr. Isabell Schenk-Weininger, Leiterin Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen


Wir laden Sie herzlich ein zur Preisverleihung und Eröffnung am Donnerstag, 24. Juli, um 19 Uhr:
Es sprechen:
Jürgen Kessing
Oberbürgermeister
Dr. Isabell Schenk-Weininger
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Die Preisträger*innen und zahlreiche weitere Künstler*innen sind anwesend


Begleitprogramm

Öffentliche Führungen
Sonntag, 3. August, 11.30 Uhr
Sonntag, 24. August, 16.30 Uhr
Sonntag, 21. September, 16.30 Uhr
Sonntag, 5. Oktober, 11.30 Uhr

After-Work-Kurzführungen (30 Min.) mit Apéritif
Dienstag, 5. August, 17 Uhr
Mittwoch, 10. September, 16.30 Uhr
Donnerstag, 23. Oktober, 17.30 Uhr

Cut’n Roll – Sommerwerkstatt für Erwachsene
Donnerstag, 7., 14., 21. August, jeweils 17.30–19.30 Uhr
Exklusiv für Senior*innen: Dienstag, 26. August, 10–12 Uhr

Familien-Fun-Freitag
Das Museumserlebnis für Groß & Klein mit einer Kombination aus Führung und Workshop
Freitag, 15. August, 15 Uhr

Führung exklusiv für Senior*innen
Mittwoch, 20. August, 10 Uhr
Dienstag, 16. September, 10 Uhr

Känguru-Führung
für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen
Montag, 25. August, 15 Uhr
Vormittagsführung für Menschen mit Demenz
Donnerstag, 18. September, 10 Uhr

Kreative Schreibwerkstatt
mit Barbara Knieling vom Lieblingsbuch-Laden
Donnerstag, 18. September, 18 Uhr

Führung für Lehrkräfte
Montag, 22. September, 17 Uhr

Kunst, Kaffee & Kuchen
Kuratorinnenführung mit anschließendem Kaffee und Kuchen
Donnerstag, 25. September, 15 Uhr
Freitag, 17. Oktober, 14.30 Uhr

Lesekreis Galerie
Donnerstag, 9. Oktober, 18.30 Uhr

Finissage:
Clown-Duo Paolo & Herr Klemmerle und offene Linolschnitt-Werkstatt
Eine Entdeckungsreise für kleine und große Besucher*innen – auf unterhaltsam-unkonventionelle Art der Kunst begegnen! Und den ganzen Nachmittag nach Herzenslust Linolschnitte gestalten.
Sonntag, 26. Oktober, 14–18 Uhr mit Clown-Führungen um 14.30 und 17 Uhr


Unser umfangreiches Workshop-Programm für Kinder entnehmen Sie dem gesonderten Flyer oder unserer Website.


Katalog zur Ausstellung: 24 €

Öffnungszeiten
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14–18 Uhr
Donnerstag 14–20 Uhr
Samstag, Sonntag und 3. Oktober 11–18 Uhr

Eintritt frei
Alle Führungen: 4 €
Kunst, Kaffee und Kuchen: 10 €
Familien-Fun-Freitag: 10 € pro Familie
Sommerwerkstatt: 10 € inkl. Material
Schreibwerkstatt: 15 €
Finissage: freiwillige Spende
Private Gruppenführung: 60 € (Di–Fr. zu den Öffnungszeiten) / 70 € (außerhalb der Öffnungszeiten und wochenends)

Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!

Das Haus ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei.

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483 /-819
Telefax 07142 74-446
http://galerie.bietigheim-bissingen.de
galerie@bietigheim-bissingen.de

Staedtische Galerie Bietigheim-Bissingen ( Bietigheim-Bissingen)

20.07.2025 - 02.11.2025 DZiKADiVA und Wasser auf Kiefer -oder- Die Zeit liegt quer
Städtische Galerie Fruchthalle (Rastatt)
Pressemitteilung
Ab dem 20. Juli 2025 lädt die Städtische Galerie Fruchthalle zu zwei Ausstellungen ein, die sich auf unterschiedliche Weise mit Fragen von Sichtbarkeit, Erinnerung und feministischer Narration auseinandersetzen. DZiKADiVA von Karolina Sobel eröffnet im Erdgeschoss einen fiktionalen Raum – eine Bar, die zugleich als Archiv lesbischer Identitäten in Polen fungiert. Die Künstlerin verknüpft dokumentarische Recherche mit künstlerischer Setzung und macht marginalisierte Geschichten erfahrbar. Im Obergeschoss treten unter dem Titel Wasser auf Kiefer – oder – Die Zeit liegt quer künstlerische Arbeiten von Studierenden der HfG Karlsruhe in einen kritischen Dialog mit der städtischen Sammlung. Aus einem feministischen Blickwinkel heraus beleuchten sie Leerstellen im Archiv, hinterfragen bestehende Ordnungen und schlagen neue Formen des Erinnerns und Erzählens vor.

Städtische Galerie Fruchthalle (Rastatt)

12.07.2025 - 02.11.2025 Kunst & Liebe Zeitgenössische Künstlerpaare im Miteinander und Gegenüber
Schloss Achberg (Achberg)
Pressemitteilung
Kunst ist mehr als ein Beruf und Liebe ist mehr als ein Gefühl.

Wie gelingt Künstler/innenpaaren die “work-life-balance”? Warum arbeiten einzelne Paare bewusst zusammen, während andere getrennte Ateliers wählen? Wie und wo finden die internen fachlichen Diskussionen statt, im Atelier oder am Küchentisch?

Die Ausstellung will am Beispiel ausgewählter Künstler/innenpaare einen Blick hinter die Kulissen wagen und wird dabei auch einzelne gesellschaftliche Klischees bewusst hinterfragen. In einem Rundgang durch verschiedene Gattungen und Stile werden Beziehungsebenen und Kunstwerke miteinander in Verbindung gebracht. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Narrativ “Kunst & Liebe”: emotional, wirtschaftlich und gesellschaftlich!

Unter anderem mit: Isa Dahl & Daniel Wagenblast / Andrea & Nikolaus Kernbach / SUPER VIVAZ

Kuratorin: Andrea Dreher

Schloss Achberg (Achberg)

06.07.2025 - 11.01.2026 Mittsommer! Stimmungslandschaften des Nordens 1880–1920
Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr)
Pressemitteilung
In Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland wird der Mittsommer mit großen ausgelassenen Festen began­gen. Das klare Licht an den langen Tagen um die Som­mersonnenwende und die sogenannten Weißen Nächte tauchen die Landschaften in eine ganz einzigartige Stim­mung. Im Zeitraum zwischen 1880 und 1920, in dem die moderne skandinavische und finnische Kunst eine Hochphase erlebte, entwickelten Künstler*innen eine neue Bildsprache, die den Eigentümlichkeiten und Ge­fühlslagen ihrer Herkunftsländer Ausdruck verlieh. Rea­lismus, Naturalismus, Impressionismus und Symbolis­mus hießen die neuen Strömungen. Die Freilichtmalerei förderte eine an der Wirklichkeit orientierte, dennoch subjektive Wahrnehmung der eigenen Zeit.

Die Ausstellung bietet einen breiten Überblick über die künstlerischen Entwicklungen in den Ländern des Nor­dens und präsentiert Werke der bedeutendsten Maler*in­nen wie Anna Ancher, Peder Severin Krøyer, Bruno Lil­jefors, Akseli Gallen-Kallela, Helene Schjerfbeck und Christian Skredsvig. Die Schau ist zudem außergewöhn­lich, weil die rund 70 Gemälde vornehmlich aus einer hochkarätigen norddeutschen Kunstsammlung stammen, zu der das MKdW exklusiven Zugang hat. Viele der Wer­ke werden erstmals öffentlich gezeigt.

Abb.:Akseli Gallen-Kallela, Sonnenuntergang über dem Ruovesi-See, 1915-16, Collection Broere Charitable Foundation

Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr)

29.06.2025 - 21.09.2025 Die Tugend der Reduktion
Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen (Monschau)
Pressemitteilung
Unter dem Begriff Reduktion wird gemeinhin das Zurückführen auf ein geringeres Maß verstanden. Ebenso kann Reduktion als eine Art der Vereinfachung beschrieben werden. Mit einer Vielzahl von visuellen Strategien versuchen Fotograf_innen, den Blick auf das Wesentliche zu lenken. Neben virtuosen Kompositionen und Kontrasten gibt es in der Ausstellung gleichsam Details zu entdecken, die sich nur bei genauerem Hinsehen erschließen.
Anton Stankowski oder Herbert List suchten die Reduktionen in ihren zurückgenommenen, minimalistischen Kompositionen, mit denen sie Alltäglichem neues Leben einhauchten. Hier sind es eine starke Linienführung und ein durchdachtes Formenspiel, die den Blick auf das Motiv lenken und die Aufmerksamkeit bündeln.
Andere künstlerische Positionen bestechen durch eine geballte Konzentration auf das Motiv selbst, erzielt durch Komposition und Bildausschnitt. Den farbenfrohen und kontrastreichen Aufnahmen von Cristina de Middel oder Paolo Pellegrin wohnt eine ganz besondere Kraft inne, der sich die Betrachtenden nur schwer entziehen können. Landschaftsaufnahmen von Friedrich Seidenstücker, Barbara Klemm oder Burt Glinn entführen ganz unmittelbar in einen eigenen atmosphärischen Kosmos und lassen der Imagination freien Lauf. Wenngleich einige der präsentierten Werke detailreich sind, offenbart sich doch unmittelbar ihre grundlegende Aussage: Sie können als Aufforderung verstanden werden, anders zu sehen, um das Wesentliche der Welt zu erkennen.
Körperhaltungen lassen sich als reduzierter Ausdruck der Persönlichkeit verstehen, wie die Porträts von Philippe Halsman oder Max Scheler eindrucksvoll belegen. Nur eine einzige Aufnahme vermag es bereits, das Wesen der Abgebildeten wiederzugeben.
Wie unterschiedlich die Tugend der Reduktion ausgestaltet wird, das zeigen die rund 160 Aufnahmen der Ausstellung. Sie fungieren gleichsam als Parkour für das Sehen und fragen einmal mehr: Was benötigt ein gutes Foto wirklich?

Fotografie-Forum der StädteRegion Aachen (Monschau)

29.06.2025 - 05.10.2025 Reinhard Sigle
Museum Art.Plus (Donaueschingen)
Pressemitteilung
Reinhard Sigle - Auf der schönen blauen Donau in den Golf von Mexiko | mit Audioinstallation von Marie Hak

Der in Deißlingen lebende Bildhauer Reinhard Sigle (*1954) beherrscht die hohe Kunst der Inszenierung – und der Selbstinszenierung. Seit über zwei Jahrzehnten sorgt der „Gegen-den-Strom-Schwimmer“ mit hintersinnigen Installationen für Aufsehen.

Sigle arbeitet bevorzugt mit Bau- oder Brennholz: Brettern, Latten, Splittern und Spänen. Die oft roh bearbeiteten Fragmente fügt er mit Leim zu fragilen, dreidimensionalen Gebilden – Spuren der Bearbeitung bleiben sichtbar. Leuchtende Signalfarben betonen den Objektcharakter seiner Werke.

Im 2-Raum des Museum Art.Plus zeigt Sigle eine blaue Wolke mit „biologischem Inhalt“ sowie eine Installation aus für ihn eher ungewöhnlichen Materialien – darunter ein Kindertrampolin und Antistressbälle in Weltkugelform.

Seine Arbeiten sind welthaltig – sie greifen die Lebensrealität unserer Zeit auf. Als kritischer Beobachter bezieht der Künstler Stellung zu gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit: gegen Krieg, Gewalt, Ausgrenzung und Umweltzerstörung.

Museum Art.Plus (Donaueschingen)

27.06.2025 - 11.01.2026 Jan Peter Thorbecke. Bilder der verlorenen Zeit II.
Kunstmuseum Singen (Singen)
Pressemitteilung
Ausgangspunkt der Arbeiten von Jan Peter Thorbecke (*1942, lebt in Konstanz) sind historische Familien- und Pressefotografien »aus der Heimat«, die vor dem Hintergrund der »bleiernen« Zeit von 1933 bis 1945 viel- und mehrdeutig sind. Was ist zu sehen? Was nicht? Mit künstlerischen Mitteln reagiert der Künstler Thorbecke frei assoziierend auf die Spannungen und Irritationen, die von seinen geschauten Vorlagen ausgehen.

Kunstmuseum Singen (Singen)

26.06.2025 - 26.10.2025 Eva-Maria Lopez: Phyto-Travellers Ein Projekt im Rahmen von »Fellow Travellers«
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (Karlsruhe)
Pressemitteilung
Als Christoph Kolumbus 1492 von seiner Reise in die „Neue Welt“ zurückkehrte, brachte er zahlreiche Pflanzen mit nach Europa – darunter Mais, Tomaten und Kartoffeln. Pflanzen, die seit dieser Zeit aus anderen Regionen der Welt bei uns eingeführt wurden, bezeichnet man als Neophyten – „neue Pflanzen“.

Zunächst handelte es sich vor allem um Nutzpflanzen, die im Zuge der Kolonialisierung gezielt verbreitet wurden, um sie weltweit gewinnbringend anzubauen. Später kamen Zierpflanzen hinzu, die von Forschern und sogenannten Pflanzenjäger:innen gesammelt und importiert wurden, meist auf Grund ihrer Schönheit oder Exotik. In unseren Gärten erzählen Beispiele wie Rhododendron, Kirschlorbeer oder Bambus nicht nur von globaler Pflanzenmigration, sondern spiegeln auch modische Strömungen und Ideale unterschiedlicher Epochen der Gartengestaltung wider. Und sie erzählen mitunter von den ökologischen Problemen, die Neophyten im Zeitalter des Klimawandels und globalisierten Warenverkehrs mit sich bringen. Man nennt sie dann invasive Arten.

Mit der Reise über die Kontinente haben viele Pflanzen auch ihre Namen verloren – sie wurden durch ihre sogenannten Entdecker:innen im Westen neu benannt. Phyto-Travellers, das für ZKM | Kubus Subraum neu konzipierte Projekt der in Paris und Karlsruhe lebenden Künstlerin Eva-Maria Lopez, stellt diesen Aspekt der kulturellen Aneignung und Domestizierung von Pflanzen aus anderen Weltregionen und Kulturkreisen in den Mittelpunkt. Lopez‘ Installation besteht aus jenen zugereisten und neu benannten Zierpflanzen, die inzwischen so tief in unseren Gärten verwurzelt sind, dass sie meist als einheimisch wahrgenommen werden und das vertraute Landschaftsbild wie selbstverständlich mitprägen. Die Künstlerin reproduziert mit ihrer Arbeit im Maßstab 2:3 die Grundform der „Niña“ – eines der beiden Schiffe aus Kolumbus‘ Flotte, die die ersten „neuen Pflanzen“ nach Europa mitbrachten. Aufgesockelt auf Transportpaletten entsteht so ein Innenraumgarten aus Neophyten, der das botanische Erbe einer globalisierten Pflanzenwelt aufruft. Zugleich ist Phyto-Travellers ein lebendiges Archiv, dass die enge Verwobenheit von Natur- und Kulturgeschichte mit leichter und klarer Geste zur Darstellung bringt.

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (Karlsruhe)

15.06.2025 - 21.09.2025 Vija Celmins
Fondation Beyeler (Riehen)
Pressemitteilung
Die Fondation Beyeler widmet der Zeichnerin und Malerin Vija Celmins (*1938, Riga) eine umfängliche Einzelausstellung. Celmins’ Kunst zeichnet sich durch eine subtile, zugleich auch kraftvolle Bildsprache aus. Anfangs fokussierte sich die Künstlerin auf Alltagsgegenstände sowie Katastrophen- und Kriegsszenen. Bald wandte sie sich den Oberflächenstrukturen von Spinnennetzen, Ozeanen und Wüsten und später insbesondere dem Nachthimmel und Galaxien zu. Ihre Bilder entziehen sich einem flüchtigen Blick; lässt man sich jedoch auf sie ein, entfalten sie eine faszinierende Schönheit im Wechselspiel von Nähe und Distanz. Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Celmins’ seit den 1960er-Jahren bis heute geschaffenen Werken und macht so die magische Wirkung ihrer Bildwelten erlebbar. Auch werden einige Skulpturen – von Celmins selbst als «dreidimensionale Malereien» bezeichnet – zu sehen sein. Abgerundet wird die Schau durch eine neue Gruppe von Werken, die Celmins’ langjährige intensive Auseinandersetzung mit Oberflächen und Tiefenräumlichkeit fortführen. Es handelt sich um die bedeutendste Präsentation von Celmins’ Werk in Europa seit beinahe 20 Jahren.

Fondation Beyeler (Riehen)

15.06.2025 - 02.11.2025 The Outer Inner World – Nicolai Howalt
Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr)
Pressemitteilung
Die Strukturen, Prozesse und Prinzipien des Lebens spiegeln sich im Kleinsten wie im Größten auf verblüffend ähnliche Weise wider. Der dänische Künstler Nicolai Howalt (* 1970) sucht in seiner Arbeit den Bezug zur Wissenschaft und ihrer Geschichte. Sein ästhetischer Ansatz wirft auch existenzielle Fragen zu unserer Rolle in einer verwobenen Welt auf.



Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen vier neuere, sich berührende Werkserien: Des Maßstabes beraubt, gleicht der Blick in den Kosmos dem in eine Petrischale – und umgekehrt. Digitale Bildinformationen vom Mars gewinnen als physische Fotografien einen vertrauten Ausdruck (A Journey: The Near Future), während Fotogramme von Pilzsporen wie Galaxien anmuten (F.U.N.G.I.). Vielfältig im Ausdruck wiederholt Howalt auf gealterten Fotopapieren das Motiv des ältesten lebenden Baumes der Welt, dessen Wurzeln wiederum auf Pilzsysteme angewiesen und ihnen zugleich ausgeliefert sind (Old Tjikko). Auch richtet er die Kamera auf die Sonne und macht mithilfe historischer Linsen – im Spiel aus Absicht und Zufall – das für das menschliche Auge nicht Sichtbare sichtbar (Light Break).



Nicolai Howalt ist Absolvent der dänischen Schule für künstlerische Fotografie Fatamorgana in Kopenhagen. In seinen experimentellen Serien lotet er die Grenzen seines Mediums aus. Die Ausstellung ist eine Kollaboration mit der Martin Asbæk Gallery, Kopenhagen, und der Galerie Maria Lund, Paris. Es erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache.

Bild: Nicolai Howalt, Wavelength 723-0 nm, 2014–17, from the series Light Break, Courtesy Nicolai Howalt & Martin Asbæk Gallery, © VG Bild-Köln

Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr)

06.06.2025 - 12.04.2026 Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus
Zeppelin Museum Friedrichshafen (Friedrichshafen)
Pressemitteilung
Erweitert durch zeitgenössische künstlerische Positionen von Aziza Kadyri, Christelle Oyiri und dem Kollektiv Ebb.global & Neïl Beloufa

Wie transportieren Bilder Macht? Wie tragen sie zur Konstruktion von Geschichte bei? Wie werden sie manipuliert? Wann werden sie zu Propaganda?

Anlässlich des 125. Jubiläums des ersten Aufstiegs eines Zeppelin-Luftschiffs eröffnet das Zeppelin Museum eine außergewöhnliche Ausstellung: Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus. Vom 6. Juni 2025 bis zum 12. April 2026 beleuchtet sie erstmals die Bedeutung des Zeppelins als visuelles und symbolisches Motiv in der Fotografie. Sie untersucht dabei, wie Bilder vom Zeppelin in verschiedenen politischen Kontexten zur nationalen Selbstrepräsentation und Machtausübung eingesetzt wurden und fragt in einer Zeit, in der Bilder allgegenwärtig sind, nach der Macht der Bilder, ihrer Manipulation und ihrem Wahrheitsgehalt. Internationale zeitgenössische Künstler*innen wie Aziza Kadyri, Christelle Oyiri und dem Kollektiv Ebb.global & Neïl Beloufa erweitern die Ausstellung mit neuen Werken, die speziell hierfür entwickelt wurden und einen queer-feministischen und nicht-westlichen Blick auf das Thema werfen. Die Ausstellung wird unter anderem von der Baden-Württemberg Stiftung und der ZF Kunststiftung gefördert.

Zwischen 1900 und 1940 wurde der Zeppelin zum Staatssymbol für die Eroberung des Himmels, für militärische Dominanz, technische Überlegenheit und globale Vernetzung. Selbst in unterschiedlichen Regimen wie dem Kaiserreich, der Weimarer Republik und der NS-Diktatur war das Bild des Luftschiffs ein mächtiges Werkzeug der politischen Propaganda, das die politische Agenda der jeweiligen Regierungen unterstützte und die Bevölkerung von den Visionen einer aufstrebenden, machtfokussierten Nation überzeugte.

Die Ausstellung stellt historische Fotografien, die überwiegend aus dem Archiv des Zeppelin Museums stammen, in den Mittelpunkt und untersucht, wie der Zeppelin in verschiedenen Epochen des 20. Jahrhunderts als Bildmotiv eingesetzt wurde, um Ideologien zu transportieren und die öffentliche Wahrnehmung zu steuern. So wird unter anderem besonders beleuchtet, wie der Zeppelin gleichzeitig technische Überlegenheit und die Vision einer global vernetzten Zukunft symbolisierte, die von militärischer Macht begleitet war.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eigens konzipierte Werke der international tätigen, zeitgenössischen Künstler*innen Aziza Kadyri, Christelle Oyiri und dem Kollektiv Ebb.global & Neïl Beloufa. Diese Werke entstehen im engen Dialog mit der einzigartigen Fotosammlung des Zeppelin Museums und stellen sie in neue Deutungsbezüge. Aus einer nicht-westlichen, queer-feministischen Perspektive regen die künstlerischen Arbeiten dazu an, die Bedeutung und Instrumentalisierung von Bildern differenziert zu hinterfragen und sowohl ein kritisches Verständnis zu Bildproduktion als auch zu tradierten Bildregimen zu entwickeln. Im Dialog mit den historischen Exponaten dekonstruieren sie visuelle Herrschaftsstrategien, hinterfragen die Bedeutung nationaler Symbole und öffnen das Bildarchiv für marginalisierte Stimmen.

Die Ausstellung bietet so nicht nur einen tiefen Einblick in die Geschichte der Zeppelinfotografie, sondern fordert auch zu einer Reflexion über die heutige Bildkultur und die Macht von visuellen Medien heraus. Sie zeigt, wie Bilder seit jeher als Instrument der Machtausübung genutzt werden – und wie sie auch heute noch unsere Wahrnehmung und Interpretation der Welt beeinflussen. Gleichzeitig bietet sie die Möglichkeit, kritisch über die Bedeutung von Archiven für die Konstruktion von Geschichte nachzudenken.

Bild und Macht. Zeppelin-Fotografie im Fokus ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte einer der faszinierendsten Erfindungen der modernen Welt und ihres Symbolgehalts aus einer neuen Perspektive zu erleben. Das Zeppelin Museum lädt Besucher*innen ein, sich mit der historischen Bedeutung des Zeppelins und mit der Macht von Bildern in der Gegenwart auseinanderzusetzen.

Künstler*innen: Aziza Kadyri, Christelle Oyiri, Ebb.global & Neïl Beloufa
Fotograf*innen: Lotte Eckener, Emil Otto Hoppé, Alfred Eisenstaedt, Martin Munkacsi, Wolff und Tritschler, Angelika von Braun
Kurator*innen: Claudia Emmert (Direktorin), Barbara Waibel (Leiterin Abteilung Archiv), Christine Buecher (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Archiv), Mara-Johanna Kölmel (Leiterin Abteilung Kunst) und Mark Niehoff (Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Kunst)
Projektleitung: Stephanie Milling (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Kunst)
Förderung und Medienpartnerschaft: Baden-Württemberg Stiftung, Freundeskreis zur Förderung des Zeppelin Museums, Kunststiftung Zeppelin Museum Friedrichshafen e.V, ZF Kunststiftung, SWR Kultur

Zeppelin Museum Friedrichshafen (Friedrichshafen)

23.05.2025 - 23.05.2026 Update! Die Sammlung neu sichten – Szenenwechsel 3
Städtische Galerie Karlsruhe (Karlsruhe)
Pressemitteilung


Wie können wir aus Gestern und Heute ein Morgen machen? Mit der neuen Sammlungspräsentation „Update! Die Sammlung neu sichten“ lädt die SGK dazu ein, bekannte Werke in neuem Licht zu betrachten. Im Fokus steht nicht das Entstehungsjahr der rund 200 ausgestellten Arbeiten von 70 Künstler*innen, sondern ihre heutige Relevanz.

Die Sammlung, die über 20.000 Werke umfasst, verbindet Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Videokunst aus 120 Jahren. Medien- und epochenübergreifende Themenräume beleuchten aktuelle Fragen wie Identität, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Miteinander.Ein lebendiger „Szenenwechsel“ sorgt für kontinuierliche Erneuerung: Alle sechs Monate werden Werke ausgetauscht, und neue Dialoge zwischen Kunst und Publikum entstehen. Besucher*innen sind eingeladen, ihre eigene Perspektive einzubringen und Kunst immer wieder neu zu entdecken.

Foto: Elsa & Johanna, Vertigo, 2021, aus der Serie The Timeless Story of Moormerland, 2021, Courtesy Galerie La Forest Divonne

Städtische Galerie Karlsruhe (Karlsruhe)

18.05.2025 - 11.01.2026 »MAN SOLL KEIN WORPSWEDE AUS DER GEGEND MACHEN«. Die Künstler der klassischen Moderne auf der Höri.
Kunstmuseum Singen (Singen)
Pressemitteilung
In den 1930er- und 40er-Jahren suchten zahlreiche Maler, Zeichner und Bildhauer in der Abgeschiedenheit der Halbinsel Höri Zuflucht vor politischem Druck und Krieg. Eine Künstlerkolonie aber bildeten sie nicht. »Man soll ja kein Worpswede aus der Gegend machen…«, schrieb Ferdinand Macketanz. Tatsächlich einte die Künstler, deren Namen sich wie ein Who is Who der klassischen Moderne liest, weder Stil noch Herkunft – und doch verhalfen sie nach 1945 der Moderne zum Durchbruch, bewirkten den Aufschwung des westlichen Bodenseeraums zur Kunstregion und prägen mit ihren Landschaftsbildern bis heute »das Bild« vom Hegau und westlichen Bodensee.

Was die Künstler in der »inneren Emigration« eint und trennt: das zeigt die Ausstellung mit rund 60 Werken aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen – darunter viele Neuzugänge.

Zu sehen sind Werke von Otto Dix, Erich Heckel, Max Ackermann, Curth Georg Becker, Ilse Schmitz, Hans Kindermann, Helmuth Macke, Ferdinand Macketanz, Jean Paul, Rudolf Stuckert, Rose Marie Schnorrenberg - ergänzt um die Sonderschau »Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem. Die Kunst des Einfachen.«. Werke befreundeter Künstler, die am Bodensee auf Zeit Zuflucht fanden, wie Julius Bissier, Ludwig Gabriel Schrieber, Franz Lenk, William Straube u.a. mehr, kommen hinzu. Büsten und Portraits ihrer Sammler und Unterstützer runden die Ausstellung ab.

Kunstmuseum Singen (Singen)

18.05.2025 - 11.01.2026 WALTER HERZGER UND GERTRAUD HERZGER-VON HARLESSEM. Die Kunst der Einfachen.
Kunstmuseum Singen (Singen)
Pressemitteilung
Das Ehepaar Walter Herzger (1901-1985) und Gertraud Herzger-von Harlessem (1908-1989) zählt zum inneren Kreis der »Höri-Künstler«, die seit den 1940er-Jahren auf der Bodenseehalbinsel Höri lebten und auch nach dem Krieg dort blieben. Während Walter Herzger ein umfangreiches Oeuvre hinterließ, ausstellte und eine Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe innehatte, ist das schmale Werk von Gertraud Herzger-von Harlessem, die öffentlich unsichtbar blieb, wenig bekannt. Beider Leben und Werk sind eng mit den politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts, aber auch mit Kunstzentren wie Berlin, Halle, Dresden oder Karlsruhe verbunden. Ihre Kunst ist zugleich eine Feier einfacher Themen, ausbalancierter Formen und der Beobachtung kleiner, alltäglicher Ereignisse.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Singen zeigt rund 70 Arbeiten – Gemälde, Aquarelle, Pastelle, Handzeichnungen und Druckgrafiken aus den 1930er- bis in die 1970/80er-Jahre –, bereichert durch eine großzügige Schenkung von Sabine Verdet-Herzger, der Tochter des Künstlerpaares.

Kunstmuseum Singen (Singen)

18.05.2025 - 11.01.2026 VÉRONIQUE VERDET. Massen. Grenzen. Territorien.
Kunstmuseum Singen (Singen)
Pressemitteilung
Véronique Verdet (*1967 in Cannes) arbeitet als freie Künstlerin in Saarbrücken. Verdet ist mit Zeichnungen und Installationen hervorgetreten, die sie selbst als eine fiktive gesellschaftliche Kartografie beschreibt. In ihren Arbeiten thematisiert die Deutsch-Französin auf einfühlsame Weise kollektive Wanderungsbewegungen, Ambivalenzen, das Verhältnis von Menge und Individuum, Räume und Orte, Grenzen und Abgrenzungen, Zugehörigkeit und Isolation.

Eigens für den Projektraum des Kunstmuseums Singen, inmitten in der Ausstellung ihrer Großeltern »Walter Herzger und Gertraud Herzger-von Harlessem. Die Kunst des Einfachen. « hat Véronique Verdet eine neue filigrane, dabei großformatige Cluster-Zeichnung aus ihrer Serie »Fouloscopie« realisiert, die sie mit weiteren Zeichnungen und Miniaturfiguren in Kästen kombiniert.

Kunstmuseum Singen (Singen)

18.05.2025 - 04.02.2026 Überfluss - Klingendes Papier von Clemens Schneider
Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)
Pressemitteilung
Der Stuttgarter Künstler Clemens Schneider beschäftigt sich in seiner Kunst mit unserer Wegwerfgesellschaft. Mithilfe eines eigens entwickelten Verfahrens und mit selbst gebauten Geräten aus Recyclingmaterial, stellt der Künstler Papier aus alten Jeans und T-Shirts her.

Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)

15.05.2025 - 28.09.2025 Doris Graf – XPlaces ToBe
Staedtische Galerie Bietigheim-Bissingen ( Bietigheim-Bissingen)
Pressemitteilung
Die Stuttgarter Künstlerin Doris Graf ist für ihre partizipativen Kunstprojekte CityX bekannt, die sie seit gut einem Jahrzehnt in zahlreichen Städten von Ulm über Istanbul bis Havanna durchführt. Dabei fordert sie die Bevölkerung auf, über ihre Stadt und ihr Lebensumfeld nachzudenken, ihren Einsichten und Emotionen in kreativen Zeichenaktionen Ausdruck zu verleihen. Anlässlich des 50. Jubiläums zum Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen ist Doris Graf hier zu Gast. Zunächst wird in der Städtischen Galerie ein spannender Einblick in ihre bisherigen Kunstaktionen gegeben. Im Juli wird die Künstlerin dann bei verschiedenen Stadtfesten präsent sein und sich mit den Bewohner*innen über Lieblingsorte austauschen, an denen sie sich gerne treffen und begegnen. Nach eingehender Analyse aller zeichnerischen Resultate entwickelt sie schließlich piktografische Bilder, die ab 3. Oktober in der Galerie präsentiert werden – Bietigheim-Bissingen und seine XPlacesToBe!

Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung
am Mittwoch, 14. Mai, 19 Uhr
mit Oberbürgermeister Jürgen Kessing
und Galerieleiterin Dr. Isabell Schenk-Weininger im Gespräch mit Doris Graf

Save the date:
Eröffnung Part II mit den Bildern zu Bietigheim-Bissingen
am Donnerstag, 2. Oktober, 19 Uhr

Aktionstage: Die Künstlerin vor Ort
Bietigheimer Altstadt, Wunderland: Freitag, 4. Juli
Sand, Siedlerhaus, Sandfest: Samstag, 5. Juli
Kreuzäcker, EgeTrans Arena, Festakt 50 Jahre Bietigheim-Bissingen: Sonntag, 6. Juli
Bissingen, Jahnhalle, Göckelesfest: Samstag, 12. Juli
Buch, Buchzentrum, Buchfest: Sonntag, 13. Juli

Begleitprogramm

After-Work-Kurzführungen mit Apéritif
Dienstag, 10. Juni, 17 Uhr
Donnerstag, 17. Juli, 17.30 Uhr
Dienstag, 12. August, 17 Uhr
Mittwoch, 24. September, 16.30 Uhr

Familien-Fun-Freitage
Kombination aus Führung und Kreativ-Workshop für Groß und Klein
Freitag, 11. Juli und 10. Oktober, jeweils 15 Uhr

Känguru-Führung
für Eltern mit Babys im Tragetuch oder Kinderwagen
Montag, 28. Juli, 15 Uhr

Kinder-Workshops:
U6-Workshop: Donnerstag, 31. Juli, 14 bis 15.30 Uhr


Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldung empfohlen per Telefon oder Email!


Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr 14–18 Uhr
Do 14–20 Uhr
Sa, So 11–18 Uhr
Pfingsten, Fronleichnam, Tag der Dt. Einheit 11–18 Uhr


Eintritt frei
After-Work-Führungen: 4 € inkl. Getränk
Familien-Fun-Freitag: 10 € pro Familie
Känguru-Führung: 4 € pro Erwachsenem
Workshops: 10 € / Geschwister: 5 €
U6-Workshop: 5 €

Die Städtische Galerie ist inklusive Sanitäranlage barrierefrei.

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60–64
74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon 07142 74-483
Telefax 07142 74-446
galerie@bietigheim-bissingen.de
http://galerie.bietigheim-bissingen.de



Staedtische Galerie Bietigheim-Bissingen ( Bietigheim-Bissingen)

03.05.2025 - 12.10.2025 Street Photography Lee Friedlander, Garry Winogrand, Joseph Rodríguez Präsentation im Fotoraum
Museum Ludwig (Köln)
Pressemitteilung
Das Leben auf den Straßen der Großstadt übt seit jeher eine große Faszination auf Fotograf*innen aus. Diese dokumentieren nicht nur städtebauliche Umwälzungen, sondern holen immer auch einzelne Passant*innen aus der Anonymität der Masse heraus und rücken sie in das Licht der Aufmerksamkeit. Die Stadt und die Fotografie sind seit dem 19. Jahrhundert über die Idee der Moderne unmittelbar miteinander verbunden. Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Street Photography zu einem eigenen einflussreichen Genre. Das lag auch an der Entwicklung handlicher Kleinbildkameras wie der Leica, die größere Beweglichkeit bei gleichzeitiger Diskretion ermöglichten. Die Fotograf*innen konnten überall und schnell reagieren, ohne entdeckt zu werden. Sie erforschten den öffentlichen Raum ohne Eingriffe oder gestellte Posen und fingen authentische und spontane Momente ein, die zuvor nicht bildwürdig waren. Es galt, den „entscheidenden Moment“ (nach Henri Cartier-Bresson) zu erfassen – jenen flüchtigen Augenblick, in dem Licht, Komposition und Ereignis zu einer aussagekräftigen Geschichte verschmelzen.

Die Präsentation in den Fotoräumen des Museum Ludwig ist drei Protagonisten aus zwei Generationen der Street Photography gewidmet: Garry Winogrand (*1928 in New York–1984), Lee Friedlander (*1934 in Aberdeen, Washington, lebt und arbeitet in New York) und Joseph Rodríguez (*1951 in Brooklyn, lebt und arbeitet in New York). Alle drei zeichnen sich durch eine entschiedene fotografische Haltung aus, die trotz des gemeinsamen Sujets zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Die Präsentation umfasst ikonische Fotografien aus den 1960er bis 1980er Jahren neben weniger bekannten Beispielen aus dem jeweiligen Œuvre. Die Arbeiten stammen aus Schenkungen der Familie Bartenbach von 2015, einer Schenkung von Volker Heinen aus dem Jahr 2018 sowie aus Erwerbungen seit 2001.

Winogrand und Friedlander wurden 1967 durch die wegweisende Ausstellung New Documents im Museum of Modern Art, New York, bekannt. Überraschend war an ihren Fotografien, dass sie mit bildnerischen Konventionen brachen, indem sie zum Beispiel auf einen geraden Horizont oder einen Ausschnitt, der das eigentliche Bildmotiv ins Zentrum stellt, verzichteten. Winogrand arbeitete häufig mit kippenden Horizontlinien, um einen neuen Blick auf die Realität zu provozieren. Der Bildausschnitt erscheint flüchtig, ebenso wie die bewusst in Kauf genommenen Unschärfen, Über- und Unterbelichtungen oder Gegenlichtaufnahmen. Friedlander wiederum schuf Kompositionen, in denen störende Elemente wie Schatten, Schilder, Masten und Straßenlaternen den Blick behindern und irritierende Spiegelungen die räumliche Orientierung erschweren.

In den Werken von Winogrand und Friedlander, die in der Präsentation mit jeweils zwanzig Aufnahmen exemplarisch vorgestellt werden, wird die Fotografie selbstreflexiv eingesetzt: Beim Betrachten der Motive bringt sich das technische Medium in Erinnerung. Auf diese Weise rücken die formalen Aspekte der Fotografie in den Vordergrund, die den analytischen Blick auf das Abgebildete schärfen. Die emotionale Eindeutigkeit der Motive und der Appell zur Einfühlung treten hingegen zurück. Diese war für die Vorstellung einer engagierten Fotografie in der sozialdokumentarischen Tradition in den USA zentral. Rodríguez sieht sich in eben dieser Tradition. Er vertritt den Anspruch, denen Sichtbarkeit zu verleihen, die gemieden und ignoriert werden. Dazu nimmt er Kontakt mit den Fotografierten auf und erzählt ihre Geschichten. Viele der Fotografien sind mit kurzen Kommentaren versehen, die Aufschluss über die Aufnahmesituation geben. In seinen Fotografien sind ebenfalls besondere Perspektiven, überraschende Ausschnitte und Spiegelungen zu finden, die über die Momenthaftigkeit der Aufnahme hinaus auch die Subjektivität seines empathischen Blicks betonen. Aus seiner Taxi-Serie werden rund zwanzig Fotografien gezeigt.

Diese Präsentation ist die erste in den neuen, im ersten Obergeschoss zentral gelegenen Fotoräumen des Museum Ludwig.
Kuratorin: Barbara Engelbach
#StreetPhotography #MLxPhotography

Museum Ludwig (Köln)

12.04.2025 - 19.10.2025 200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte aus der Geschichte des KIT
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (Karlsruhe)
Pressemitteilung
KIT zu Gast im ZKM | Karlsruhe
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind seit der Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe als erster Vorgängerinstitution vergangen.

Mit einer facettenreichen Ausstellung zu diesem 200. Gründungsjubiläum ist das KIT ab dem 11. April 2025 zu Gast im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe. Das KIT präsentiert seine Geschichte in 100 Objekten – vor Ort auf dem Museumsbalkon des ZKM und virtuell. Viele Angehörige und Alumni des KIT und aus dessen Umfeld sind dem „Call for Objects“ gefolgt und haben so zum großen Schatz an Gegenständen und Geschichten zur Ausstellung beigetragen: Historische wissenschaftliche Geräte, Gegenstände aus dem Alltagsleben und echte Raritäten, wie der Wasserstoff-Bulli aus den 1980er Jahren, Maschinenbaumodelle von 1860, Designikonen, wie die Sistrah-Leuchte von 1930, oder auch ein Roboter aus der modernen ARMAR-Familie sowie zahlreiche historische Dokumente und Artefakte. Sie repräsentieren einerseits die Institution KIT und bieten andererseits Einblicke hinter die Kulissen. Die Ausstellung vermittelt, wie sich aus dem 1825 begonnenen Technikunterricht die heutige universitäre Aufgabe des KIT entfaltete. Gleichzeitig wird deutlich, wie aus der 1956 begonnenen Arbeit zur Erschließung einer neuen Energiequelle die Großforschung entstand. Die Jubiläumsausstellung beleuchtet darüber hinaus die heutige Identität des KIT als die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft und als eine der größten und ältesten Wissenschaftseinrichtungen Deutschlands.

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (Karlsruhe)

11.04.2025 - 11.01.2026 Katharina Grosse. The Sprayed Dear. Im Kunstgebäude
Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)
Pressemitteilung
Die Staatsgalerie Stuttgart lädt Sie herzlich zur Großen Landesausstellung 2025 ein, die erstmals das außergewöhnliche dreidimensionale Werk von Katharina Grosse in den Fokus rückt. Die 1961 in Freiburg im Breisgau geborene Künstlerin ist international für ihre einzigartigen, raumgreifenden Bilder bekannt. Die Ausstellung bietet den ersten umfassenden Überblick über ihr bisher unbekanntes plastisches und skulpturales Schaffen und beleuchtet damit auch die Anfänge der international renommierten Malerin – von den 1980er Jahren bis heute.

Grosse überschreitet die Grenzen der Zweidimensionalität und bemalt nicht nur traditionelle Leinwände, sondern ganze Räume, Fassaden und Landschaften. Ihr experimenteller Ansatz schafft immersive Erfahrungen. Höhepunkt der Ausstellung ist eine eigens für den 26 m hohen Kuppelsaal des Kunstgebäudes geschaffene, ortsbezogene Installation, die für jeden Menschen Grosses Kunst sinnlich erfahrbar macht.

Seit über fast drei Jahrzehnten verwendet Grosse die Sprühtechnik, um ihre leuchtenden, lebendigen Bilder über Leinwände, Innen- und Außenräume sowie verschiedene Objekte wie Steine, Holz und Möbeln hinwegzumalen. Skulpturale Formen aus Aluminium, Bronze und Styropor werden durch die Integration von Farben und natürlichen Materialien wie Holz zu lebendigen, dynamischen Kompositionen. Die Ausstellung im Kunstgebäude am Schlossplatz – im Herzen der Landeshauptstadt – zeigt erstmals frühe Werke aus den 1980er Jahren bis hin zu neuesten Leinwandarbeiten, Skulpturen und In situ Arbeiten. Die in Stuttgart präsentierten Werke bieten damit einen umfassenden Überblick über Grosses vielfältiges Œuvre und zeigen die unerschöpfliche Bandbreite der Malerei auf verschiedenen Materialien, mit denen sie das Möglichkeitsfeld der Gattung neu definiert!

Eine Kooperation der Staatsgalerie Stuttgart mit dem Studio Katharina Grosse.

Staatsgalerie Stuttgart (Stuttgart)

05.04.2025 - 20.09.2026 The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (Karlsruhe)
Pressemitteilung
Mit der Ausstellung »The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM« gibt das ZKM | Karlsruhe einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt gehört. Die Ausstellung erzählt nicht nur von den miteinander verwobenen Geschichten von Kunst und Technologie, sondern auch von den Herausforderungen, die die schnelllebigen technologischen Medien für Museen weltweit mit sich bringen.
 
Die Geschichte der Medienkunst von den 1950er-Jahren bis heute
Elektrifizierung und Digitalisierung haben die Welt verändert. Dieser Wandel erfasste nicht nur unseren Alltag, sondern wirkte sich auch auf das künstlerische Schaffen aus. 
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts nutzen Künstler:innen diese sich rasant weiterentwickelnden Technologien und erweitern so kontinuierlich die Ausdrucksmöglichkeiten der Kunst: Das Spektrum reicht von Video-, Licht- und Klangkunstwerken, über motorbetriebene kinetische Objekte, bis hin zu computerbasierten interaktiven Installationen oder Werken, die mithilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. 
Mit etwa 100 Arbeiten zeichnet »The Story That Never Ends« diese Entwicklungslinien der apparativen Künste und ihre Öffnung zu den Kategorien Raum, Zeit und Bewegung sowie Interaktion und Partizipation nach – von den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart. Eine Auswahl bedeutender Schlüsselwerke, die wichtige Momente und Meilensteine der Medienkunst repräsentieren, stellen die Vielfalt und den Einfluss dieser technologischen Entwicklungen dar. Marie-Jo Lafontaines monumentale Videoskulptur »Les larmes d’acier« (1987), mit der sie auf ironische Weise die komplexen Begriffskonstellationen „Mann, Maschine, Macht und Sexualität“ paradigmatisch dekonstruiert sowie Bill Violas Video-Klanginstallation »Stations« (1994), die zentrale Aspekte seines künstlerischen Schaffens wie grundlegende Themen menschlichen Daseins vereint oder Jeffrey Shaws »Virtual Sculpture« (1981), die für frühe Experimente der Augmented Reality steht, bilden hier eine kleine Auswahl an Beispielen. 
Gleichzeitig macht die Ausstellung auch den sozial- und gesellschaftspolitischen Rahmen, in dem die Werke entstanden sind nachvollziehbar, um Rückschlüsse und Bezüge zu den drängenden Fragen unserer heutigen Zeit zu ermöglichen: Feministische Arbeiten früher (Medienkunst-)Pionierinnen, wie beispielsweise pezoldo (aka Friederike Pezold), Lynn Hershman Leeson, Kirsten Geisler oder Rebecca Horn, sind hier genauso zu nennen wie Arbeiten, die die Auswirkungen der Massenmedien wie Fernsehen (Nam June Paik, Wolf Vostell), die Verbindung zwischen Technologie und Militär, Grenzen und Überwachung oder Gewalt im digitalen Raum (Paul Garrin, Hanna Haaslahti, David Rokeby) oder natürliche Ökosysteme (Justine Emard, Claudia González Godoy) reflektieren. Immer wieder hinterfragen Künstler:innen die Möglichkeiten und Auswirkungen neuer Medien, denken und gestalten sie um, und bringen so neue soziale und kulturelle Narrative hervor, die den Diskurs über unser Verhältnis zu Technologie prägen. 
Wir betrachten Kunst, wie der Ausstellungstitel suggeriert, als eine Geschichte, die niemals enden wird, solange es Menschen gibt. Dass wir nicht wissen, welche Form sie in der Zukunft annehmen wird, hat sie mit der Technologie gemeinsam. Unser Wissen über die Vergangenheit und Gegenwart beeinflusst, wie wir die Zukunft gestalten und das, was noch kommen wird, wertschätzen.

Die Medienkunstrestaurierung
„Die Geschichte, die niemals endet“ spielt nicht nur auf die künstlerische Entwicklung, sondern auch auf die Herausforderungen an, mit denen Museen konfrontiert sind, die Medienkunstwerke sammeln: Technische Geräte sind nicht für die Ewigkeit gemacht, Datenträger zerfallen, Softwarestandards sind rasch überholt und Medienformate sind nach wenigen Jahren nicht mehr lesbar. Das bedeutet, dass Werke kontinuierlich von Restaurator:innen überwacht und technisch aktualisiert werden müssen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Kunst und unser kulturelles Gedächtnis? Welche Fähigkeiten müssen wir entwickeln, um nicht nur eine Zukunft zu haben, sondern auch eine Vergangenheit?
Das ZKM verfügt über eine international anerkannte Expertise in der Konservierung und Restaurierung von Medienkunst. Da diese konservatorischen und restauratorischen Arbeiten jedoch vornehmlich im Verborgenen geschehen, geht »The Story That Never Ends« einen radikalen Schritt: Die Entscheidung, welche Schlüsselwerke aus der Sammlung in der Ausstellung gezeigt werden, wurde den Restaurator:innen des ZKM anvertraut. Sie bringen so verborgene Schätze ans Licht, die aufgrund von aufwändigen Erhaltungsmaßnahmen zum Teil seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich sichtbar waren. Da die Werke selbst nicht unbedingt die Komplexität ihrer Technik und die Herausforderungen ihrer Erhaltung offenbaren, bietet die Ausstellung zusätzlich eine Einführung in die Technikgeschichte und in die Konservierungsstrategien für diese Art von Werken.

Der Blick von der Vergangenheit in die Zukunft
»The Story That Never Ends« erzählt somit anhand der einzigartigen Sammlung des ZKM nicht nur die faszinierende Geschichte der Medienkunst. Sie macht auch die Fragilität unserer elektrifizierten und digitalisierten Zivilisation deutlich. Die Ausstellung ermöglicht einen tiefgehenden Einblick in die Kunst- und Technikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie Geschichte den Blick auf die Gegenwart schärft und anregt, mögliche Zukünfte zu imaginieren.

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (Karlsruhe)

23.02.2025 - 11.01.2026 Über das Sichtbare hinaus – Jochen Hein und Miguel Rothschild
Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr)
Pressemitteilung
Aus dem Artist-in-Residence-Programm des MKdW wurden zwei Künstler ausgewählt, die mit sehr unterschiedlichen Techniken arbeiten, aber eine große Begeisterung teilen: die intensive Auseinandersetzung mit der Natur.


Der deutsche, in Hamburg lebende Maler Jochen Hein (* 1960) sowie der argentinische, in Berlin tätige Installationskünstler Miguel Rothschild (* 1963) loten in ihren Werken das Verhältnis von Mensch und Natur neu aus. Die Landschaft wird zur bestimmenden Größe. Oftmals lässt sich nicht sagen, ob es eine Natur vor oder nach den Menschen ist – jegliche zivilisatorische Zeugnisse fehlen in ihr und erschweren damit, die reale Größe der Landschaft zu ermessen.


Die Künstler begeistern sich für alle Witterungsphänomene – Stürme überziehen das Land, Nebel steigen auf, Wolken regnen sich ab, Sonnenstrahlen dringen durch Laubwerk. Immer wieder werden neue atmosphärische Stimmungen in den oftmals monumentalen Bildformaten eingefangen. Gerade die schnellen Wetterwechsel, denen die Natur auf Föhr ausgesetzt ist, bilden einen Motivkreis. Oft scheint es, als würden die Bildräume über ihre realen Begrenzungen ausgreifen. Jochen Hein arbeitet zudem in Serien, um die tageszeitlichen Veränderungen zu visualisieren, die dem Land, dem Meer und dem Himmel immer wieder eine andere Ausdruckskraft verleihen. Demgegenüber bricht Rothschild die Bildoberflächen auf, durchlöchert sie sogar oder fügt ihnen Brandstellen hinzu. Die Betrachtenden werden gefordert, sich ihrer Beziehung zur Urkraft der Natur im Wissen um die sich dramatisch verändernden klimatischen Bedingungen zu stellen.

Abb.: Jochen Hein, Expecting Rain, 2024, © Courtesy of the artist

Museum Kunst der Westküste (Alkersum/Föhr)

20.09.2024 - 22.08.2027 Schultze Projects #4 – Kresiah Mukwazhi
Museum Ludwig (Köln)
Pressemitteilung
Schultze Projects

ab 20. September 2024
Schultze Projects #4 – Kresiah Mukwazhi
PK 20. September, 11 Uhr

Alle zwei bis drei Jahre lädt das Museum Ludwig eine Künstlerin oder einen Künstler ein, die größte Wand im Haus – die Stirnwand im Treppenaufgang – neu zu gestalten. Der Name Schultze Projects bezieht sich auf Bernard Schultze und seine Frau Ursula (Schultze-Bluhm), deren künstlerische Teilnachlässe das Museum Ludwig verwaltet und zu deren Gedenken die Reihe 2017 initiiert wurde.

Für die vierte Ausgabe der Schultze Projects hat die Künstlerin Kresiah Mukwazhi (*1992 in Harare, Zimbabwe) eine neue Wandarbeit entwickelt. Mukwazhi verwendet häufig gebrauchte Kleidungsstücke oder Stoffe, die sie zusammennäht und bemalt, um mit ihnen die Gewalt von Männern gegen Frauen in ihrem Heimatland Zimbabwe zu thematisieren. Ihre Kunst ist für sie eine Form des Protests, der Selbstermächtigung und ein Ansatzpunkt, um Frauen zu stärken und zu unterstützen. Mukwazhi versteht ihre künstlerische Praxis als visuellen Aktivismus. In ihren Installationen, Videos, Performances, Skulpturen und Textilcollagen macht sie Erfahrungen von Frauen sichtbar, die in männlich dominierten Gesellschaften Sexualisierung, Diskriminierung und Marginalisierung ausgesetzt sind. Dabei steht der Körper als Austragungsort strukturellen Machtmissbrauchs im Fokus. In ihren Werken finden sich gebrauchte Accessoires, Perücken oder Kleidungsstücke wie Petticoats, die direkt oder indirekt mit dem weiblichen Körper und gesellschaftlichen Vorstellungen von Weiblichkeit assoziiert werden.

Im Gegensatz zu ihren bisher meist figurativen Bildern hat Mukwazhi für Köln eine auf den ersten Blick fast monochrome abstrakte Arbeit geschaffen. Erst bei genauerem Hinsehen wird das von ihr verwendete Material erkennbar: Träger und Verschlussbänder Tausender gebrauchter BHs. Mit einer Länge von über dreizehn Metern und einer Höhe von mehr als drei Metern ist dies ihre bisher größte Stoffarbeit. Durch das Material, das von Industrienationen als Alttextilien in afrikanische Länder exportiert wird, verweist Mukwazhi auf anhaltende koloniale Verhältnisse und fertigt zugleich ein monumentales Werk, das, so die Künstlerin, „die Kraft der weiblichen Kollektivität“ zum Ausdruck bringt und „den heiligen Charakter von Frauen zurückfordern will, die als königliche Wesen gesehen und gefeiert werden sollten“. Gleichzeitig fließen ihre eigenen Beobachtungen geschlechtsspezifischer Gewalt und sexueller Ausbeutung im Nachtleben von Harare sowie Gespräche, die sie mit Sexarbeiterinnen geführt hat, mit ein. Darüber hinaus bezieht sich die Künstlerin mit ihrer neuen Arbeit auf afrikanische Kulturen, in denen Frauen für eine große Spiritualität stehen und eine heilige Verbindung zum Boden besitzen. Das Ablegen der Kleidung hat dabei besondere Bedeutung und verdeutlicht ihre Stärke und ihren unbeugsamen Widerstand gegen jede Form der Unterdrückung. Diese Sonderstellung und von manchen gefürchtete Kraft der weiblichen Emanzipation spiegelt sich auch in der Arbeit wieder. In den Worten der Künstlerin: „Diese Arbeit versucht, die Macht und die Würde der Frauen in unserer heutigen Gesellschaft zurückzugewinnen, der Ausgegrenzten, derjenigen, die gegen die unterdrückenden Kräfte des Patriarchats rebelliert haben und als problematisch abgestempelt wurden, weil sie sich entschieden haben, ihre Stimme zu erheben. Die Aktivistinnen, die Sexarbeiterinnen, die Künstlerinnen, die Außenseiterinnen, die Frauen, die in männlich dominierten Arbeitswelten aufbegehren.“

Gleichzeitig erweitert der in Mukwazhis Muttersprache Shona verfasste Titel der Arbeit, „Shanduko nhema“, den Interpretationsradius. Er lässt sich im weitesten Sinne als „Schwarze Rückforderung“ aber auch als „Schwarze Lügen“ übersetzen. Letztere lassen sich auf die rassistischen Ideologien beziehen, mit denen die europäischen Mächte ihre angebliche kulturelle Höherwertigkeit gegenüber nicht weißen Menschen begründeten und als Vorwand für die Kolonialisierung Afrikas nutzten. Die Künstlerin selbst führt aus: „Bei der Arbeit, die ich für Schultze Projects entwickelt habe, stelle ich die negativen Wahrnehmungen in Frage, die mit der Farbe Schwarz verbunden sind – als böse (schwarze Magie), als dunkel, als Außenseiter*in (schwarzes Schaf) – und ich präsentiere sie als eine Form der Ermächtigung derjenigen, die sie repräsentiert.“

Kresiah Mukwazhi hat zuletzt auf der Art Basel Unlimited 2024 eine große neue Arbeit präsentiert; 2023 hatte sie Einzelausstellungen im Nottingham Contemporary und in der Wiener Secession. 2022 war sie im Pavillon von Zimbabwe auf der Biennale von Venedig vertreten.

Kurator: Yilmaz Dziewior

Museum Ludwig (Köln)