Language

Ausstellungen Galerien

Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
21.05.2023 - 01.07.2023 ART REVIVAL
Neue Kunst Gallery - Michael Oess (Karlsruhe)
Pressemitteilung
Nach einer großartigen Messe, planen wir eine Ausstellung der besonderen Art. Alle Künstler der NEUE KUNST GALLERY , die auf der 20. Art Karlsruhe teilgenommen haben, werden sich zum Finale noch einmal in einer Gesamtpräsentation in meiner Galerie zeigen. Natürlich sind neueste Arbeiten mit dabei.

Neue Kunst Gallery - Michael Oess (Karlsruhe)

18.05.2023 - 02.07.2023 Clemens Schneider "Talking Paper" Arbeiten aus handgeschöpftem Papier und elektronischen Elementen
Galerie Schrade, Mochental (Ehingen/Donau)
Pressemitteilung
Galerie Schrade, Mochental
18. Mai bis 2. Juli 2023
Clemens Schneider
"Talking Paper"
Arbeiten aus handgeschöpftem Papier
und elektronischen Elementen


Die Ausstellung wird am Donnerstag,
18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt), 16 Uhr in der Nikolauskapelle eröffnet.

Es spricht: Dr. Tobias Wall, Stuttgart

Mochental 1, 89584 Ehingen-Mochental

Ich freue mich über Ihren Besuch,
Ihr Ewald Schrade

Galerie Schrade, Mochental (Ehingen/Donau)

28.04.2023 - 24.06.2023 Something Secret about the Universe (I always wanted to tell you)
Galerie Guido W. Baudach (Berlin)
Pressemitteilung
Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, Ihre achte Einzelausstellung mit Björn
Dahlem zu präsentierten. Unter dem Titel Something Secret about the Universe (I
always wanted to tell you) zeigt der in Potsdam lebenden Ku?nstler eine
raumbezogene Installation in situ, in die verschiedene neue Skulpturen eingebettet
sind.

Björn Dahlem erforscht in seinen Arbeiten schon seit den späten 1990er Jahren den
Zusammenhang von ästhetischer Bildwelt und wissenschaftlichen Weltbildern. Seine
Installationen, Skulpturen und Objekte bestehen dabei vorwiegend aus einfachen
Materialien, die Dahlem unter gezielter Einarbeitung ausgewählter objets trouvés in
präzise durchkomponierte und sichtlich handgefertigte Formgebungen verwandelt.
Die strukturelle Vielschichtigkeit der Arbeiten entspricht der Komplexität der
kosmologischen Modelle und astrophysikalischen Theorien, denen Dahlem seine
Motive entlehnt. Mit feinsinnigem Humor verknu?pft der Ku?nstler die Erkenntnisse der
Naturwissenschaft mit den ästhetischen Ebenen des Alltags und hinterfragt
gleichzeitig die suggestive Kraft des wissenschaftlichen Konstrukts von Welt, deren
prinzipielle Relativität er in der Fragilität seiner Skulpturen ihr materielles Äquivalent
finden lässt.

Der Titel der Ausstellung beinhaltet das Versprechen, dass diese ein kosmisches
Geheimnis lu?ften wird. Um welches der zahlreichen Rätsel des Universums es sich
dabei konkret handelt, ist jedoch gleichwohl irrelevant. Entscheidend ist, dass
Dahlems plastische Poesie ihre grundsätzliche Fähigkeit erweist, die kleinen und
großen Mysterien des Weltalls und der Astronomie bildhaft Gestalt werden zu lassen.
Im Zuge dessen nimmt der Ku?nstler das Widerspru?chliche, Erratische und
Verborgene sowie die Leerstellen und Lu?cken im Kontext der menschlichen
Wissensschöpfung in den Fokus und stellt zugleich immer wieder allegorische
Bezu?ge zu unserem alltäglichen Leben und Erleben her. Insofern fungieren das
Universum und dessen Erforschung hier nicht zuletzt als Stellvertreter. Handeln
Dahlems skulpturale Bilder doch vor allem auch von uns, den Menschen, im Sinne
eines erweiterten (Selbst-)Porträts nach Maßgabe all dessen, was wir u?ber unsere
extraterrestrische Umgebung, den Kosmos und seine Gesetzmäßigkeiten, wissen
und nicht wissen.



Björn Dahlem, geboren 1974 in Mu?nchen, hat an der Kunstakademie Du?sseldorf studiert. Seit 2017 unterrichtet er als Professor fu?r Skulptur, Objekt und Installation an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Institutionen und Großausstellungen im In- und Ausland gezeigt, u.a. La Triennale di Milano, Mailand (2022), Haus am Waldsee, Berlin (2020), Gyeonggi Museum of Modern Art, Su?d-Korea (2018); ArtScience Museum, Singapur (2017); Mori Art Museum, Tokio (2016); Berlinische Galerie, Berlin (2015); Bundeskunsthalle, Bonn (2014); MoCA, Taipeh (2013). Derzeit sind Arbeiten von ihm in der Ausstellung It’s a World Machine. Kepler, Kunst & Kosmische Körper in der ERES-Stiftung in Mu?nchen zu sehen.

Galerie Guido W. Baudach (Berlin)

23.04.2023 - 17.09.2023 Ausstellungen im Kunsthaus St. Peter-Ording: Gezeitenwechsel - Spuren des Lebens
Galerie Tobien GmbH (Husum)
Pressemitteilung
Galerie Tobien GmbH
Ausstellungen im Kunsthaus SPO
23. April – 17. September 23


Am 23. April 2023 um 11 Uhr eröffnet das Kunsthaus St. Peter-Ording die Ausstellungen Gezeitenwechsel und Spuren des Lebens.

Im Kunsthaus St. Peter-Ording finden Sie seit April 2018 die Galerie Tobien und die Kunstsammlung der Gemeinde St. Peter-Ording in einem Haus. In diesem Jahr möchten wir das 5-jährige Jubiläum dieses außergewöhnlichen Kunstortes, der Galerie und museale Sammlung verbindet, begehen. Zur Vernissage der Jubiläumsausstellung wird es Live Musik, Catering und ein Glücksrad mit Preisen für das Publikum geben.

Die Ausstellung Gezeitenwechsel in der Galerie Tobien zeigt aktuelle Werke von 8 Künstlerinnen und Künstlern, die an der schleswig-holsteinischen Westküste leben oder sich von charakteristischen Motiven der norddeutschen Landschaft und der Halbinsel Eiderstedt inspirieren lassen.

Nadine Dietrich - Gerhard Hermanns - Petra Jacobsen - Ute Martens - Anastasiya Nesterova - Frauke Petersen - Dieter Tautz - Claus Tegtmeier

Die einzigartige und ursprüngliche Natur an der Westküste mit Meer, Watt, Salzwiesen und Strand bietet den Künstler*innen eine durch das Naturschauspiel der Gezeiten geprägte Landschaft. Der Wechsel von Ebbe und Flut sowie Wetter und Licht eröffnet stets neue Blickwinkel, Stimmungen und Ansichten – die weite See auf der einen und vom Wasser freigelegte Watt- und Schlickflächen, die Spuren des Meeres hinterlassen, auf der anderen Seite. In der Ausstellung Gezeitenwechsel werden realistische sowie abstrakter ausgerichtete Arbeiten gezeigt.

Die Ausstellung Spuren des Lebens in der Kunstsammlung SPO präsentiert Kunstwerke von 9 Künstler*innen aus eigenem Bestand. Sie möchte dazu beitragen, vergessene künstlerische Positionen, die auf Eiderstedt oder St. Peter-Ording motivisch Bezug nehmen oder hier tätiger und tätig gewesener Kunstschaffender neu zu betrachten und entdecken. Es werden abstrakte Werke von Hansjürgen Krähe, Ingeborg Danielsen und Heinrich Kuhn neben Radierungen von Erhard Schiel, neue Werke von Sibille Rehder und kürzlich erworbene Ölbilder von Hila Küpper gezeigt. Weiterhin sind Jons Drawert, Hilde Goldschmidt und Hans Olde d. J. mit ihrer Kunst vertreten.

Neu: innerhalb der Ausstellung wird es zwei Sonderausstellungen geben!
In unserem neuen Ausstellungsformat „Blickpunkt auf“ richten wir die Aufmerksamkeit auf einzelne Künstler*innen und gehen auf dessen Werk insbesondere ein.
Gerhard Hermanns, So, 21. Mai - So, 25. Juni
Farbholzschnitte aus dem Zyklus „Letzte Landschaften“
Hermanns entwickelte eine einzigartige malerisch-impressionistische Bildsprache unter Ausnutzung der natürlichen Beschaffenheit der Hölzer. Es dominieren bei ihm keine begrenzenden Linien, keine harten Kontraste, sondern vielmehr weiche, fließende Übergänge.

Siegward Sprotte, So, 23. Juli - So, 27. August
Grafikmappe „Abschied vom Bilde“
Siegward Sprottes Aquarelle, Gouachen und Zeichnungen erinnern an farbige Kalligrafien. Selbst die leere Fläche wird zum Gestaltungselement im Bild.

Weitere Informationen zur Galerieausstellung finden Sie unter:

https://galerie-tobien.de/gezeitenwechsel/

Kontakt:
Annemieke Ahrens
Galerieleitung SPO

Kunsthaus St. Peter-Ording
Galerie Tobien + Kunstsammlung SPO
Wittendüner Geest 30, 25826 St. Peter-Ording
04863-950 43 76, info@galerie-tobien.de

Öffnungszeiten:
Mi - So, 14 - 18 Uhr

Galerie Tobien GmbH (Husum)

16.04.2023 - 25.06.2023 Feodora Hohenlohe • Blumen, Blüten, Früchte
Galerie Schrade, Mochental (Ehingen/Donau)
Pressemitteilung
Galerie Schrade, Mochental
Zur Eröffnung der Ausstellung sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.
Die Ausstellung wird am Sonntag, 16. April 2023, um 11:30 Uhr im Prälatenflügel mit einer Führung der Künstlerin durch ihre Ausstellung eröffnet.

Galerie Schrade, Mochental (Ehingen/Donau)

02.04.2023 - 17.06.2023 Nord-Nord-Ost
Galerie Tobien GmbH (Husum)
Pressemitteilung
Galerie Tobien GmbH
Druckkunst aus Leipzig trifft auf Druckkunst aus Schleswig-Holstein.

Am 2. April um 11 Uhr eröffnet in der Galerie Tobien in Husum die Ausstellung Nord-Nord-Ost. Bis zum 17. Juni wird zeitgenössische Druckgrafik von Künstlerinnen und Künstler aus Leipzig und Schleswig-Holstein einander gegenüber gestellt. Gegen Ende der Ausstellung enthüllen Gäste aus Leipzig, Hamburg und Schleswig-Holstein informative Details und Insiderwissen zur Druckgrafik.  

Jeweils fünf Künstlerinnen und Künstler aus Schleswig-Holstein und Leipzig wurden eingeladen, Arbeiten für diese Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Sie entstammen unterschiedlichen Generationen, wenden verschiedene Techniken an und arbeiten im urbanen oder ländlichen Umfeld.  

Friedel Anderson, Karin Hilbert, Levke Leiss, Hanne Nagel und Wolfgang Werkmeister präsentieren Höhepunkte der zeitgenössischen Radierung in Schleswig-Holstein. Patrick Fauck, Franziska Neubert, Petra Schuppenhauer, Christiane Werner und Katja Zwirnmann stehen stellvertretend für die Bandbreite Leipziger Druckgrafik – vom Holzschnitt bis zum seltenen Lichtdruck. 

Leipzig, als traditionsreiche Druck- und Verlagsstadt, bietet mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst ideale Voraussetzungen für druckgrafisch tätige Künstlerinnen und Künstler. Nirgends ist die Dichte an Akteuren und Druckwerkstätten höher. Schleswig-Holstein besitzt solch vergleichsweise günstige Bedingung für Druckgrafiker nicht und trotzdem widmen sich hier viele Künstlerinnen engagiert der Druckgrafik.  

Hier wie dort vermischen sich Techniken, bringen neue Varianten hervor und zeigen neue Strömungen der Druckkunst auf. Das Ergebnis ist eine Ausstellung, die die hohe Qualität, den Ideenreichtum und die Wertigkeit der grafischen Kunstwerke offenlegt und feiert.  

Am 3. Juni steht der Tag der Begegnung ganz im Zeichen des Austausches, der Information und der Begegnung von Kunstschaffenden mit Liebhabern der Druckgrafik. Zu Gast sind dann die Vereinigung Griffelkunst e.V. aus Hamburg, der Künstler Wolfgang Werkmeister aus Bohmstedt und die Künstlerin Katja Zwirnmann vom Künstlerkollektiv Augen:falter aus Leipzig. Sie berichten von Orten, Entstehung und Vermarktung von Druckkunst diesseits und jenseits des Mainstreams. 

EIne Anmeldung ist erforderlich

Galerie Tobien GmbH (Husum)