Language

Ausstellungen Galerien

Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
27.09.2025 - 05.10.2025 FAIR FOR ART VIENNA Veranstaltungsort Aula der Wissenschaften Wollzeile 27A, 1010 Wien
Galerie Alfred Knecht (Karlsruhe)
Pressemitteilung
Galerie Alfred Knecht
Isa Dahl
In der Präsentation zur FAIR FOR ART VIENNA 2025 vereint Isa Dahl Arbeiten aus verschiedenen Werkreihen farbstarke und kontrastreiche Kompositionen, sowohl mit Dynamik als auch mit großem innewohnenden Ruhepotential. Die für ihre Malerei charakteristischen Farbräume entwickelt Isa Dahl aus lasierend nass in nass aufgetragener Ölfarbe.
www.isadahl.de
Franziska Schemel
Ein besonderes Merkmal ihrer Arbeiten, die zur FAIR FOR ART VIENNA 2025 präsentiert werden, sind ihre Bildobjekte. Hier verschmelzen Malerei und Skulptur zu einer Einheit. Teile des Bildes treten plastisch in den Raum hervor und laden den Betrachter ein, das Werk aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Oftmals ist Fotografie integraler Bestandteil ihrer Werke. Sie integriert eigene Fotografien in ihre Gemälde und schafft so eine Verbindung zwischen der realen Welt und ihrer künstlerischen Interpretation.
www.franziska-schemel.de

Galerie Alfred Knecht (Karlsruhe)

20.09.2025 - 18.10.2025 Besuch aus der Stresemannstraße
Galerie Alfred Knecht (Karlsruhe)
Pressemitteilung
Galerie Alfred Knecht
Galerietag am 20. September 2025 von 14 - 19 Uhr. Ab 19 Uhr Treffen unter der Hirschbrücke.

Galerie Alfred Knecht (Karlsruhe)

14.09.2025 - 11.10.2025 Klaus Fußmann - 50 Arbeiten aus 5 Jahrzehnten.
Kunsthandel Hubertus H. Hoffschild (Lübeck)
Pressemitteilung
Kunsthandel Hubertus H. Hoffschild
Gezeigt werden verschiedene Techniken auf Papier und Ölbilder von den frühen 70er Jahren bis hin zu ganz aktuellen Werken.

Kunsthandel Hubertus H. Hoffschild (Lübeck)

12.09.2025 - 01.11.2025 Unclosure
Galerie Guido W. Baudach (Berlin)
Pressemitteilung
Galerie Guido W. Baudach
"Truly good and, indeed, divine things are alive and active outside you and should be let in to work their changes. Such incursions formally instruct and enrich our lives in society (...)."
Anne Carson, Eros the Bittersweet, 1986

In his fifth solo exhibition with the Galerie Guido W. Baudach, entitled Unclosure, Philipp Modersohn presents a new spatial installation. The starting point is an examination of structures of demarcation and division that can lead to isolation. Possibilities for emancipation from these structures are explored using various everyday objects: a stone that cannot be categorised, a monitor that emits nothing and instead reveals its materiality made visible by heating, a room that opens up to an undefined weather event.

Parallel to the exhibition Philipp Modersohn`s first comprehensive monograph Attitudes of Stone is published by Bom Dia Boa Tarde Boa Noite, Berlin, edited by Wilma Lukatsch and the Kunstverein Oldenburg. The book contains short poetic and theoretical contributions by authors from various professions, pseudo-scientific diagrams, and an overview of the artist`s previous site-specific installations and other works – creating a horizontal dialogue with collaborators as well as with the objects and processes themselves.

Galerie Guido W. Baudach (Berlin)

05.09.2025 - 08.11.2025 GEORG BASELITZ – "Der Hirte" - Arbeiten auf Papier und aus dem graphischen OEuvre
Galerie Boisserée (Köln)
Pressemitteilung
Galerie Boisserée
Nach den Ausstellungen in 2016 und 2019 ist die Galerie Boisserée erfreut, wieder eine Soloausstellung mit den Werken von Georg Baselitz zu zeigen. Werke aus fünf Schaffensjahrzehnten eines der wichtigsten deutschen Künstler aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute werden zu sehen sein. Die Ausstellung zeichnet sich vor allem aus durch eine breite motivische Variation.
Georg Baselitz gelingt es, von seinen frühesten Werken an bis heute, mit seinen Bildern permanent kunsthistorische Traditionen aufzugreifen, sie zu brechen, zu ändern und sie in Kontexte unserer Gegenwart zu überführen. Dies resultiert nicht aus einer traditionsfeindlichen Haltung heraus, sondern aus seinem unstillbaren Verlangen nach neuen Bildideen und unbändigem Interesse an der motivischen und inhaltlichen Vielfalt der Kunst. Indem er klassische Bildinhalte dekonstruiert, diese mit menschlichen Eigenschaften und vor allem auch mit gesellschaftlichen Phänomenen verbindet, entstehen völlig neuartige Bildwelten. Dabei ist die Umkehr der Bilder - die auf dem Kopf stehende Darstellung von figürlichen Motiven - vielleicht der radikalste und zugleich auch naheliegendste Weg, Motive neu zu erfinden. Durch diese bis dahin ungekannte Radikalität und durch seine überraschende Hinwendung zur Figürlichkeit überwand Baselitz nicht nur die späten Ausläufer des abstrakten Expressionismus, sondern wurde zu einem der prägendsten Maler der Postmoderne.
Die Ausstellung versucht, dem vielseitigen Werk von Baselitz inhaltlich gerecht zu werden. Kein anderer Künstler hat sich so schonungslos mit der historischen Schuld der Deutschen auseinandergesetzt und er wurde nicht müde, die Grausamkeit des Krieges in seinen Werken anzuklagen. Werke aus den Reihen "Dresdner Frauen", "Grün" und die nach Monaten betitelte Serie "45" gehören in diesen Themenkreis, der sich ausweiten lässt auf die Konflikte der direkten Nachkriegszeit, zu denen das durch Flucht und Vertreibung entstandene Leid ebenso gehört wie die sich immer weiter zuspitzenden Verhältnisse zwischen Ost und West. Baselitz, 1938 geboren, wächst in diesen Zeiten auf, erlebt die zerstörte Ordnung und das damit einhergehende Leid. Sein Werk ist damit auch zutiefst autobiographisch.
Auch seine anderen Motivkreise weiß er mit diesem schweren zeithistorischen Erbe zu verbinden. In immer wieder neuen Ausdrucksformen findet eine permanente Auseinandersetzung mit Kunstgeschichte, Geschichte und dem selbst Erlebten statt. Im Rückgriff auf Werke aus der deutschen Romantik überträgt er Inhalte aus dieser für Deutschland identitätsstiftenden Epoche in seine eigene Bildsprache und schafft so eine Grundlage für seine Anti-Helden. Mit diesen Werken schafft er auch eine Verbindung zwischen den Abgründen und Unsicherheiten dieser Zeit zu den menschlichen Abgründen, welche die Deutschen im Zweiten Weltkrieg offenbarten. Eine bedeutende Rolle spielt in Baselitz‘ Werk die Körperlichkeit von Mensch und Tier und auch deren vorrangig schonungslose Darstellung. In expressiver Manier zeigt Baselitz instinkthaftes, triebgesteurtes Verhalten genauso wie Sexualität und Paarbeziehung oder den geschundenen,
entstellten Körper. Seine Tierdarstellungen, oftmals entlehnt aus der Malerei des Barock, sind zeitkritische Allegorien und Metaphern für gesellschaftliche Phänomene. Die Bandbreite des menschlichen Verhaltens und der Emotionen spiegeln sich in den Darstellungen von Hunden, die in einer brutalen Jagdszene ebenso erscheinen können wie als treue Begleiter. Der Hirsch spiegelt in seiner Stärke und gleichzeitigen Verwundbarkeit die natürliche Energie im ewigen Wechselspiel
zwischen Jäger und Gejagtem. Baselitz‘ nie zur Gewohnheit gewordene Anklage der Grausamkeiten aus zwei Weltkriegen kulminiert in den Werken mit stürzenden Adlern zur Quintessenz der Fragen nach nationaler Identität und der Ambivalenz von staatlicher Macht und politisch motivierter Gewalt.
Die Ausstellung mit den Werken von Georg Baselitz wird am 05. September 2025 ab 18.30 Uhr
zeitgleich mit der DC-Open eröffnet. Zur Eröffnung spricht Kay Heymer, Stiftung für Kunst und Kultur
e.V., Kurator am Museum Küppersmühle, Duisburg.

Galerie Boisserée (Köln)

01.09.2025 - 31.10.2025 CIRCLE SUMMER CAMP ´25
Neue Kunst Gallery - Michael Oess (Karlsruhe)
Pressemitteilung
Neue Kunst Gallery - Michael Oess
Circle Summer Camp , hier routieren die ausgewählten Künstler der Galerie. Es ist immer was Neues zu sehen, - also hereinspaziert, aber IMMER mit telefonischer Anmeldung, oder schauen ob Galerie offen ist.

Neue Kunst Gallery - Michael Oess (Karlsruhe)

13.07.2025 - 20.09.2025 Die Welt ist bunt
Galerie Tobien GmbH (Husum)
Pressemitteilung
Galerie Tobien GmbH
„Die Welt ist bunt“ eine Ausstellung, die Farbe, Lebensfreude und künstlerische Vielfalt feiert. Präsentiert werden Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die sich der Kraft der Farbe bedienen, um positive Impulse zu setzen. Ob Malerei, Grafik oder Skulptur, jedes Werk zelebriert auf seine Weise das Leben in seiner farbenfrohen, manchmal auch skurrilen Schönheit.

Zu den ausgestellten Künstlern zählen unter anderem Michael Leu, dessen Siebdruck „Frühling in Capri“ zu gelassener Urlaubsstimmung einlädt, und Max Grimm, der mit seiner farbintensiven „Torte“ fröhliche Erinnerungen weckt. Der Künstler Kristian Devantier entführt mit seiner Lithografie an einen Sommertag am Strand, während Ulrike Hansen mit „Konzert am Strand eine stimmungsvolle Abendszene in Eitempera präsentiert.

Inspiriert von Henri Matisse versteht Stefan Szczesny seine Kunst als Haltung gegen Resignation, als Lichtträger in dunkler Zeit. Er ist mit seiner Lithografie „Stillleben mit Blumen“ vertreten, ein Werk, das durch leuchtende Farben und reduzierte Formen Lebensfreude und Hoffnung ausstrahlt.

Auch die dänischen Multitalente Leif Sylvester und Anders Morgenthaler sind dabei und reflektieren mit Humor und Tiefgang gesellschaftliche Themen. Ergänzt wird die Ausstellung mit reliefartigen Monsterskulpturen von Patrick Preller. Sie sorgen für Heiterkeit und lassen den Betrachter in eine verspielte Pop-Art-Welt eintauchen.

„Die Welt ist bunt“ ist ein bewusst gewähltes Motto in einer oft grauen Welt, ein Plädoyer für Zuversicht und künstlerische Ausdruckskraft.

„Das Leben ist viel zu bunt, als dass man es einfarbig betrachtet.“ Esragül Schöngast

Galerie Tobien GmbH (Husum)

27.04.2025 - 14.09.2025 Zwischen den Meeren
Galerie Tobien GmbH (Husum)
Pressemitteilung
Galerie Tobien GmbH
Im Kunsthaus St. Peter-Ording zeigen die Galerie Tobien und die Kunstsammlung der Gemeinde St. Peter-Ording ihre neuen Sommerausstellungen. In der Galerie Tobien ist Landschaftsmalerei und Druckgrafik aus Schleswig-Holstein zu sehen. Auch die Kunstsammlung präsentiert ihre 16. Ausstellung unter dem Titel "Zwischen den Meeren" – mit dem Zusatz "Sommer in SPO".

Die Galerie Tobien zeigt Malerei, Grafik und Fotografie von Nadine Dietrich, Ulrike Hansen, Anastasiya Nesterova, Jens Radeloff, Ines Ramm, Folkert Rasch, Mario Reinstadler, Claus Tegtmeier, Vivien Thiessen und Wolfgang Werkmeister.

Zwischen dem Wattenmeer der Nordsee und den Stränden und Buchten an der Ostsee befindet sich eine abwechslungsreiche Landschaft mit flachem Marschland im Westen, der Geest und der Schleswig-Holsteinischem Hügellandschaft im Osten, mit Seen und Wäldern. Dies allein bietet Kunstschaffenden schon eine interessante Vielfalt an Motiven. Hinzu kommt jedoch noch das Nebeneinander von Tradition und Moderne, von Reetgedeckten Häusern und Windrädern, von Fährhäfen und Blumengärten.

Die Naturerfahrungen zwischen Nord- und Ostsee sind stilprägend für die ausgestellten Kunstwerke. Die Flensburger Künstlerin Ines Ramm malt mit dynamischen Pinselschwüngen bevorzugt Küstenlandschaften mit unterschiedlichen Wetterstimmungen. Jens Radeloff hält mit Aquarellfarben auf Japanpapier Meeresstimmungen, Dünenlandschaften und Blumenfelder in variierenden Farbschattierungen fest. Folkert Rasch schafft künstliche Bildwelten mit glitzernden Spiegelungen und imaginären Küstenlandschaften. Mario Reinstadler hält mit fotografischen Mitteln die Vielgestaltigkeit der Ost- und Westküsten fest. Für Vivien Thiessen wird das Meer zum „Objektträger“, deren physikalische Eigenschaften sie mit den Mitteln der Malerei untersucht. Claus Tegtmeier inspiriert das Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur im maritimen Umfeld.

Einige der ausgestellten Arbeiten weisen auf Eingriffe des Menschen in die Natur hin. In den Radierungen von Wolfgang Werkmeister stoßen wir auf Windräder und bei den Photopolymer-Ätzungen von Nadine Dietrich auf Stromleitungen. In Anastasiya Nesterovas Holzschnitten tauchen Bojen, Barken und Leuchttürme als farbige Bildelemente und Spuren des Menschen in der Landschaft auf .

Andere Künstler feiern die Natur und zeigen uns neben versteckten See- und Flusslandschaften farbenfrohe Mohn- und Rapsfelder, saftige Weiden und bunte Gärten. Ulrike Hansen tut dies mit großformatigen Bildern, gemalt mit leuchtender Eitempera.

Die Kunstsammlung SPO zeigt als Highlight neue Ölbilder von Wolfgang Werkmeister, sie bilden das Strandleben in St. Peter-Ording ab. Auch neue Arbeiten von Ursula Schulz-Spenner werden zu sehen sein, ebenso wie das wunderbare Triptychon „St. Peter-Ording“ von Erich Duggen (1910-1989), das zum ersten Mal im Kunsthaus mit allen drei Teilen ausgestellt wird.

Livemusik von Garding Connection rundet die Ausstellungseröffnung ab. Die Ausstellung ist bis zum 14. September zu sehen.

Galerie Tobien GmbH (Husum)